Bookbot

Wissen schaffendes Schreiben

Herausforderungen für den (Deutsch) Unterricht

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Dieser Band aus der Reihe ide-extra behandelt die zentrale Thematik des Schreibens im Deutschunterricht und untersucht dessen Rolle im kognitiven Prozess der Wissensschaffung. Die Art, wie junge Menschen mit Texten vertraut gemacht werden, hat entscheidenden Einfluss auf ihre Schreibentwicklung. Paul Brugger zeigt auf, dass die gängige Trennung zwischen reproduktivem und schöpferischem Schreiben nicht haltbar ist und plädiert für die gleichzeitige Anwendung beider Ansätze. Das Buch bietet eine fundierte theoretische Grundlage zum Thema Schreiben und ist besonders für den praktischen Einsatz geeignet. Es eröffnet PädagogInnen neue Perspektiven und Evaluationsmöglichkeiten für den Unterricht. Der Inhalt umfasst verschiedene Aspekte des Schreibens, darunter die Kontexte, die heutige Bedeutung des Schreibens, kritische Betrachtungen zur defizitären Sichtweise, grundlegende und methodische Überlegungen sowie die Frage, ob schöpferisches Schreiben ein Privileg erfahrener Erwachsener ist. Außerdem werden Ausgangs- und Endpunkte des Schreibens sowie der professionelle Blick auf junge Menschen thematisiert. Paul Brugger, Jahrgang 1969, hat Germanistik und Geografie studiert und ist als Lehrer an einer berufsbildenden höheren Schule tätig, mit Schwerpunkten in der Sprachwissenschaft und Lese- sowie Schreibforschung.

Buchkauf

Wissen schaffendes Schreiben, Paul Brugger

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben