Diabetische Nephropathie
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die diabetische Nephropathie stellt heute in den meisten Industrienationen die häufigste Ursache für eine Nierenersatztherapie dar. Die überwiegende Mehrzahl der Dialyse-Patienten gehört dabei nicht dem Typ 1-, sondern dem Typ 2-Diabetes an. Hochrechnungen lassen vermuten, dass sich die Häufigkeit des Typ 2-Diabetes in den nächsten Jahren weltweit verdoppeln wird. Wenn die Zahl der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz dann in entsprechender Weise steigt, wird dies ein schwer zu bewältigendes Problem für jedes Gesundheitssystem werden. Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass es effektive diagnostische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten für die diabetische Nephropathie gibt. Es ist weiterhin bekannt, dass sich diese diabetestypische Komplikation nicht „über Nacht“, sondern im Laufe von Jahren entwickelt. Bei konsequentem Einsatz der heute zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Mittel müsste es gelingen, den unheilvollen Trend der stetigen Zunahme von Dialysepatienten zu stoppen und zu wenden. Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an den diabetologisch interessierten und praktizierenden Kollegen. Die Auswahl der Themen und ihre Darstellung erfolgte daher vor allem unter praktisch-klinischen Gesichtspunkten, pathophysiologische Aspekte treten zurück und fließen dann ein, wenn sie zum Verständnis der geschilderten Zusammenhänge notwendig sind.
Buchkauf
Diabetische Nephropathie, Christoph Hasslacher
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Diabetische Nephropathie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christoph Hasslacher
- Verlag
- UNI-MED-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3895994723
- ISBN13
- 9783895994722
- Reihe
- UNI-MED science
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Die diabetische Nephropathie stellt heute in den meisten Industrienationen die häufigste Ursache für eine Nierenersatztherapie dar. Die überwiegende Mehrzahl der Dialyse-Patienten gehört dabei nicht dem Typ 1-, sondern dem Typ 2-Diabetes an. Hochrechnungen lassen vermuten, dass sich die Häufigkeit des Typ 2-Diabetes in den nächsten Jahren weltweit verdoppeln wird. Wenn die Zahl der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz dann in entsprechender Weise steigt, wird dies ein schwer zu bewältigendes Problem für jedes Gesundheitssystem werden. Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass es effektive diagnostische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten für die diabetische Nephropathie gibt. Es ist weiterhin bekannt, dass sich diese diabetestypische Komplikation nicht „über Nacht“, sondern im Laufe von Jahren entwickelt. Bei konsequentem Einsatz der heute zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Mittel müsste es gelingen, den unheilvollen Trend der stetigen Zunahme von Dialysepatienten zu stoppen und zu wenden. Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an den diabetologisch interessierten und praktizierenden Kollegen. Die Auswahl der Themen und ihre Darstellung erfolgte daher vor allem unter praktisch-klinischen Gesichtspunkten, pathophysiologische Aspekte treten zurück und fließen dann ein, wenn sie zum Verständnis der geschilderten Zusammenhänge notwendig sind.