
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Doch ist das Computerstrafrecht keine einheitliche und in sich geschlossene Materie: Neben den besonderen Straftatbeständen und zahlreichen Nebengesetzen spielt stets auch das klassische Strafrecht mit seinen herkömmlichen Tatbeständen wie Betrug und Untreue, Diebstahl, Unterschlagung oder Urkundenfälschung eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus ist die Computerkriminalität – auch wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Wirtschaft – Gegenstand einer Vielzahl von europarechtlichen Regelungen und zwischenstaatlichen Übereinkommen. Das vorliegende Handbuch behandelt die praktisch wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit: Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Das vorliegende Handbuch behandelt die wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit – Missbräuche im Rahmen des Zahlungsverkehrs: Bankomatmissbrauch, Online-Bankomatkassa, Kreditkartenzahlung im Internet, Entfremdung und Fälschung von Karten, Ausspionieren von Identifikationsdaten inklusive „Hacker“-Angriffe.
Buchkauf
E-Commerce und Strafrecht, Susanne Reindl-Krauskopf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- E-Commerce und Strafrecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Susanne Reindl-Krauskopf
- Verlag
- NWV, Neuer Wiss. Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3708301366
- ISBN13
- 9783708301365
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Doch ist das Computerstrafrecht keine einheitliche und in sich geschlossene Materie: Neben den besonderen Straftatbeständen und zahlreichen Nebengesetzen spielt stets auch das klassische Strafrecht mit seinen herkömmlichen Tatbeständen wie Betrug und Untreue, Diebstahl, Unterschlagung oder Urkundenfälschung eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus ist die Computerkriminalität – auch wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Wirtschaft – Gegenstand einer Vielzahl von europarechtlichen Regelungen und zwischenstaatlichen Übereinkommen. Das vorliegende Handbuch behandelt die praktisch wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit: Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Das vorliegende Handbuch behandelt die wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit – Missbräuche im Rahmen des Zahlungsverkehrs: Bankomatmissbrauch, Online-Bankomatkassa, Kreditkartenzahlung im Internet, Entfremdung und Fälschung von Karten, Ausspionieren von Identifikationsdaten inklusive „Hacker“-Angriffe.