Parameter
Mehr zum Buch
Camillo Sittes 1889 erschienenes Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ wirkte wie eine Initialladung auf eine vorbereitete Mine; der Erfolg war enorm und das Thema wurde überall aufgegriffen, wie der Otto Wagner-Schüler Leopold Bauer 1923 feststellte. Sittes Werk gilt als der erste Bestseller des Städtebaus und erlebte zahlreiche Auflagen, was seinen Ruhm begründet. Dennoch rangiert die Schrift heute hoch in der Liste ungelesener Klassiker. Sittes umfassende theoretische Grundlagen und praktischen Studien zu Architektur und Städtebau sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Architekturhistorikerin Gabriele Reiterer bietet in einem prägnanten Essay eine Einführung in Sittes Gedankenwelt. Sie präsentiert nicht nur seine theoretischen Arbeiten, sondern liefert eine geistesgeschichtliche Studie von hohem Wert. Ihre Analyse umfasst wissenschaftliche und wahrnehmungspsychologische Ansätze, die sie unter anderem auf die Arbeiten von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz zurückführt. Trotz Sittes großem Erfolg polemisierten Vertreter der avantgardistischen Moderne, wie Le Corbusier und Siegfried Giedion, heftig gegen ihn. Reiterer ermöglicht einen präzisen Blick auf die geistige Welt von Camillo Sitte, wodurch sein Städtebau neu lesbar wird.
Buchkauf
AugenSinn, Gabriele Reiterer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.