Struts
Autoren
Mehr zum Buch
Das Open Source Framework Struts ist hervorragend geeignet für die Entwicklung von Webapplikationen und setzt das Model 2 (MVC) Design-Paradigma in vorbildlicher Weise um. Auf Basis der Java-Technologie lassen sich mit dem Struts Framework dynamische Websites entwickeln, welche ein Höchstmaß an Stabilität aufweisen. Dieses Buch gibt einen grundlegenden Einstieg in die Welt der Webapplikations-Entwicklung. Zahlreiche anschauliche und einfach nachvollziehbare Beispiele erläutern Ihnen die Features des Frameworks und führen Sie schnell zum Erfolg. Um die Prinzipien des Struts-Frameworks zu verstehen, werden auch sämtliche Patterns, welche in Struts „out-of-the-box“ enthalten sind, umfassend erklärt. Ebenfalls werden die Struts Tag Libraries, die für die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes von großer Bedeutung sind, ausführlich erläutert. Die Themen: Einstieg in das Struts-Framework; Strikte Trennung von Model, View und Controller (MVC); Sämtliche in Struts enthaltene Patterns; Struts Tag Libraries; Internationalisierung; Alternative Views durch XML/XSLT; Tipps & Tools rund um Struts Aus dem Inhalt: VORWORT 1 EINLEITUNG 1.1 DIE ENTWICKLUNG DES WORLD WIDE WEBS 1.2 JAVA SERVLETS 1.3 JAVASERVER PAGES 1.3.1 Tag Libraries 1.4 MVC, MODEL 1 UND MODEL 2 1.5 MVC-BASICS 1.6 MVC BEI WEB-APPLIKATIONEN 1.6.1 Model 1.6.2 View 22 1.6.3 Controller 1.7 PROPERTIES FILES UND RESOURCE BUNDLES 1.8 XML 1.9 DIE ENTWICKLUNG MIT EINEM FRAMEWORK 1.10 JAVASERVER FACES 2 DAS STRUTS-FRAMEWORK 2.1 HISTORIE 2.2 EIN ERSTES PRAKTISCHES BEISPIEL 2.3 ÜBERBLICK ÜBER DAS STRUTS-FRAMEWORK 2.4 KONFIGURATION PER STRUTS-CONFIG. XML 2.5 DIE ROLLE DER WEB. XML 2.6 SUB-APPLIKATIONEN SEIT STRUTS 1.1 2.7 DER STRUTS CONTROLLER 2.8 SUCH' DIR EIN MODEL AUS 2.9 DIE STRUTS-VIEW-KOMPONENTEN 2.10 INTERNATIONALISIERUNG 2.11 STRUTS CONNECTION POOLING 2.12 STRUTS TOOLS 2.13 XMAS 2002 WEB APPLICATION 3 PATTERNS UND IDIOMS 3.1 EINLEITUNG 3.2 WARUM PATTERNS? 3.3 DAS KLASSISCHE MVC-PATTERN 3.4 DAS MVC 1-PATTERN 3.5 DAS MVC 2-PATTERN - DIE RÜCKKEHR DER SERVLETS 3.6 J2EE-PATTERNS 3.6.1 Patterns der Präsentationsschicht 3.6.2 View Helper 3.6.3 Patterns der Geschäftslogikschicht 3.6.4 Business Delegate 3.6.5 Patterns der Integrationsschicht 3.7 DAS ZUSAMMENSPIEL 3.7.1 Struts und J2EE - zehn Architekturempfehlungen für größere Anwendungen 4 DIE STRUTS TAG LIBRARIES 4.1 DIE BEAN TAG LIBRARY 4.2 DIE HTML TAG LIBRARY 4.3 LOGIC TAG LIBRARY 4.4 STRUTS TILES UND STRUTS TEMPLATES 4.4.1 Ein Beispiel-Layout 4.4.2 JSP-Umsetzungs-Strategien 4.4.3 Tiles & More 4.4.4 Die Template und Tiles Tag Libraries 4.4.5 Fazit 4.5 STRUTS VALIDATOR 4.5.1 Motivation 4.5.2 Architektur und Funktionsweise 4.5.3 Struts-Validator-Beispiele 4.5.4 Fazit 5 STRUTS MIT XSLT 5.1 ALTERNATIVE TECHNIKEN IN DER VIEW 5.1.1 Struts und JSP 5.1.2 Struts und XSLT 5.2 DAS STRUTSCXSERVLET 5.3 I18N - STRUTSCX INTERNATIONAL 5.4 ERROR HANDLING MIT STRUTSCX 5.5 DER STRUTSCX-PROTOTYP 5.5.1 StrutsCX-Installation 5.5.2 Aufbau und Architektur 5.5.3 Die Integrations-Schicht 5.5.4 Die Business-Schicht 5.5.5 Die Präsentations-Schicht 5.5.6 Die Konfigurationsdateien 5.6 FAZIT 5.7 ÜBERSICHT ÜBER WICHTIGE REGULÄRE AUSDRÜCKE 6 TIPPS & TRICKS 6.1 ANT-INTEGRATION 6.2 LOGGING MIT STRUTS 6.2.1 Die Jakarta Commons Logging-API 6.2.2 Log4j 6.2.3 Logging von internen Struts-Komponenten 6.3 XDOCLETS 6.3.1 Integration in Ant 6.3.2 Generierung der zentralen Struts-Konfigurationsdatei struts-config. xml 6.3.3 Generierung der Struts-Validator-Konfigurationsdatei validation. xml 6.4 STRUTS PATTERNS 6.4.1 ActionFirst AUTOREN INDEX
Parameter
- ISBN
- 9783935042628