Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Vorwort der Herausgeber; Wolfgang Frühwald: Geleitwort; I. Wissenschaft und Gesellschaft: Sigrid Deger-Jalkotzy: „Kulturerbe“ und „Orchideen“: geisteswissenschaftliche Anmerkungen; Thomas Kenner: Forschung, Lehre, Patientenbetreuung und der Sonderstatus der Medizinischen Fakultäten; Manfred Wagner: Paradigmenwechsel der Gesellschaft und die Folgen für die Wissenschaft; II. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im europäischen Vergleich: Gottfried Schatz: Nachwuchsförderung – ein europäisches Problem; Chris Lorenz: Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung in den Niederlanden; Josef Schermaier: Das Genie als Sozialfall? Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei Juristen in Deutschland und Österreich; Lothar Zechlin: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland; Günther Kronenbitter: Anmerkungen eines Feodor Lynen-Stipendiaten; III. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Personalstruktur in Österreich: Josef Ehmer: Die Normalität des Prekären: Berufskarrieren von Nachwuchswissenschaftlern in Österreich; Martin Faißt: Von moderner Sklaverei und Nachwuchshoffnungen; Raoul Kneucker: Ein persönliches Geleitwort: Forschernachwuchs und Personalpolitik; Julia Neissl/ Elisabeth Wolfgruber-Fankhauser: Theorie und Praxis der universitären Frauenförderung(spolitik) in Österreich; Peter Revers: Nachwuchsförderung an den Kunstuniversitäten; Justin Stagl: Zur Alterung des wissenschaftlichen Personals der Universität Salzburg; Justin Stagl: Trittbrettfahrer der Wissenschaftsfreiheit: Über die Habilitation in Österreich; Martin Fieder/ Bernard Wallner/ Georg Winckler: Die Altersstruktur der Universität Wien; IV. Alexander von Humboldt und Salzburg: Robert Hoffmann: Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. Nur eine Legende im Dienste des Fremdenverkehrs?; Alfred Stefan Weiß: Alexander von Humboldt und Salzburg – Salzburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts
Buchkauf
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Josef Ehmer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Josef Ehmer
- Verlag
- Ed. Praesens
- Verlag
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3706901862
- ISBN13
- 9783706901864
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Vorwort der Herausgeber; Wolfgang Frühwald: Geleitwort; I. Wissenschaft und Gesellschaft: Sigrid Deger-Jalkotzy: „Kulturerbe“ und „Orchideen“: geisteswissenschaftliche Anmerkungen; Thomas Kenner: Forschung, Lehre, Patientenbetreuung und der Sonderstatus der Medizinischen Fakultäten; Manfred Wagner: Paradigmenwechsel der Gesellschaft und die Folgen für die Wissenschaft; II. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im europäischen Vergleich: Gottfried Schatz: Nachwuchsförderung – ein europäisches Problem; Chris Lorenz: Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung in den Niederlanden; Josef Schermaier: Das Genie als Sozialfall? Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei Juristen in Deutschland und Österreich; Lothar Zechlin: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland; Günther Kronenbitter: Anmerkungen eines Feodor Lynen-Stipendiaten; III. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Personalstruktur in Österreich: Josef Ehmer: Die Normalität des Prekären: Berufskarrieren von Nachwuchswissenschaftlern in Österreich; Martin Faißt: Von moderner Sklaverei und Nachwuchshoffnungen; Raoul Kneucker: Ein persönliches Geleitwort: Forschernachwuchs und Personalpolitik; Julia Neissl/ Elisabeth Wolfgruber-Fankhauser: Theorie und Praxis der universitären Frauenförderung(spolitik) in Österreich; Peter Revers: Nachwuchsförderung an den Kunstuniversitäten; Justin Stagl: Zur Alterung des wissenschaftlichen Personals der Universität Salzburg; Justin Stagl: Trittbrettfahrer der Wissenschaftsfreiheit: Über die Habilitation in Österreich; Martin Fieder/ Bernard Wallner/ Georg Winckler: Die Altersstruktur der Universität Wien; IV. Alexander von Humboldt und Salzburg: Robert Hoffmann: Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. Nur eine Legende im Dienste des Fremdenverkehrs?; Alfred Stefan Weiß: Alexander von Humboldt und Salzburg – Salzburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts