
Parameter
Mehr zum Buch
In den letzten 15 Jahren hat die neurologische Rehabilitation von Menschen im Wachkoma bedeutende Fortschritte gemacht. Das 8. Kipfenberger Symposium widmete sich den vielfältigen Herausforderungen der schrittweisen Rehabilitation, und die gesammelten Beiträge bieten einen umfassenden Überblick über zentrale Themen. PREGER behandelt den dynamischen Charakter des Wachkomas und die Prognoseproblematik, indem er aufzeigt, wie biopsychologische Parameter des autonomen Nervensystems zur Prognose genutzt werden können. POHL thematisiert die Ernährung von Wachkoma-Patienten und kritisiert die häufige Unterernährung in Kliniken sowie die diätetischen Maßnahmen in den frühen Krankheitsphasen. NEUMANN widmet sich der Rehabilitationspflege und beschreibt aktivierende Behandlungsmethoden, die aus der Schule der Basalen Stimulation hervorgegangen sind. Dabei wird der Patient in den Mittelpunkt gerückt, während auch die sozialen Verflechtungen und die Einbeziehung der Angehörigen berücksichtigt werden. LINDEN schließt mit einem Bericht über die schlucktherapeutische Behandlung bei der Teiloralisierung von Wachkoma-Patienten. Die Beiträge bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Wachkoma-Rehabilitation.
Buchkauf
Das Wachkoma, Carl Heese
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.