Parameter
Mehr zum Buch
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit mit psychisch kranken Menschen stark gewandelt, sowohl in Kliniken als auch in anderen Kontexten. Die Psychiatrie hat an Bedeutung für soziale und pädagogische Berufe gewonnen. Neuere neurobiologische und bindungstheoretische Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis seelischer Störungen und die Entwicklung angemessener Hilfekonzepte. Diese Veränderungen erfordern hohe Kompetenz und Professionalität von SozialarbeiterInnen und PädagogInnen. Das Buch schließt eine wichtige Lücke, indem es medizinischen Laien verständliche Basisinformationen über psychische Störungen, deren bio-psycho-soziale Ursachen, Ausdrucksformen und Behandlungsmöglichkeiten bietet. Nach einer allgemeinen Einführung und einem Kapitel zu neurobiologischen Grundlagen werden Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Allgemein- und Geronto-Psychiatrie behandelt. Auch Abhängigkeitserkrankungen, Psychotraumatologie und Psychosomatik sowie kombinierte Psychose- und Suchterkrankungen werden ausführlich besprochen. Die Autoren fokussieren bei den Behandlungsansätzen auf integrative sozialpsychiatrische Vorgehensweisen neben klassischen Methoden. Klinische und außerklinische Institutionen werden kritisch reflektiert, und ein Abschnitt zur Psychohygiene beleuchtet die Rolle der professionellen Helfer. Alle Kapitel wurden aktualisiert und erweitert, um Studierenden und Praktikern wertvolle Anregungen und Hilfen zu bieten.
Buchkauf
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für psycho-soziale und pädagogische Berufe, Alexander Trost
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.