Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Geschichte und Epigonen

Mehr zum Buch

Unselbständig, überreflektiert und gefangen in Zitaten, werden die Nachfahren der deutschen Klassik im 19. Jahrhundert als 'Epigonen' bezeichnet. Ein Jahrhundert später tragen die Nachgeborenen den Titel der 'Postmoderne' – entlastet und ironisch verstrickt. Die Analyse untersucht die historische Analogie zwischen diesen beiden Epochen und rekonstruiert die Diskursgeschichte der Epigonen, beginnend bei Hegels Diagnose der Kunst als Vergangenheit, über Gervinus’ Literaturgeschichte und Immermanns Epigonen-Roman bis hin zu Nietzsches Kritik am Historismus. Die Erzählungen über Epigonen sind Geschichten der 'Geschichte', während die Literatur von Stifter und Bernhard das Problem anders angeht. Die Unterschiede zwischen den beiden Autoren, die historisch als Differenz von Restauration und Zerstörung beschrieben werden können, werden durch eine Lektüre mit Bezug auf 'Literatur' suspendiert. Stifter inszeniert Familienwunder, während Bernhard deren Auslöschung träumt, doch beide Werke kreisen um die Szenen ihrer Autorschaft. Das zentrale Problem bleibt die Unterscheidung zwischen 'Literatur' und 'Geschichte', theoretisch durch die Auseinandersetzung zwischen Derridas Dekonstruktion und Foucaults Diskursanalyse beleuchtet – ein Versuch, ein 'Buch' im Sinne de Certeaus zu sein, das die Geschichte einer Vergangenheit mit einer Reisebeschreibung eines Verfahrens verknüpft.

Publikation

Buchkauf

Geschichte und Epigonen, Marcus Hahn-Lorber

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben