
Parameter
Mehr zum Buch
In der Bildungspolitik wird zunehmend die Auffassung vertreten, dass das Bildungssystem durch Informations- und Kommunikationstechnologien erheblich transformiert werden muss. Diese Annahmen stellen eine Herausforderung für Bildungseinrichtungen dar, da sie in eine Phase allgemeiner Kritik am Bildungssystem fallen. Es wird oft angenommen, dass neue Technologien das Lernen und Lehren signifikant verbessern oder sogar revolutionieren können. Den neuen Medien, insbesondere Hypermediasystemen, wird ein großes Innovationspotenzial für innovatives Lehren und selbstgesteuertes Lernen zugeschrieben. In den letzten Jahren wurden erhebliche Mittel in die Entwicklung und Erprobung computergestützter, multimedialer Lehr- und Lernangebote investiert. Seit den 1990er Jahren haben alle Bundesländer spezielle Programme zur Förderung multimedialen Lehrens und Lernens in Schulen und Hochschulen initiiert. Wirtschaft und Öffentlichkeit fordern vehement, allen Schulen schnellstmöglich den Zugang zum Internet zu ermöglichen und relevante Online-Dienste auszubauen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin, welche Effekte die Nutzung neuer Medien auf das Lernen und Lehren in Schulen aus der Perspektive empirischer Forschung haben könnte.
Buchkauf
Zur Veränderung der Lehr- und Lernkultur durch neue Medien, Kathrin Rheinländer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.