
Parameter
Mehr zum Buch
Nach einer längeren Produktionsunterbrechung kann es beim Anlauf von Umformanlagen aufgrund thermischer Dehnungen zu Ausschussteilen kommen. Ziel der Untersuchungen war die Verkürzung der Anlaufzeit bis zur stabilen Fertigung von Gutteilen. Das Maschinenanlaufverhalten wurde mithilfe eines an einem realen System abgestimmten Simulationsmodells untersucht. Die Simulation des thermischen Verhaltens erwies sich als nützlich zur Vorhersage thermischer Effekte und zur Erprobung von Verbesserungsmaßnahmen. Anhand von zwei typischen Umformanlagen – einer doppeltwirkenden mechanischen Tiefziehpresse und einer schnelllaufenden Stufenpresse – wurden die thermisch bedingten Verlagerungen an den Wirkelementen des Werkzeugs beim Anlauf nach einer Produktionsunterbrechung analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einflüsse von Werkzeug, Umformprozess und Presse vergleichbare Größenordnungen aufweisen. Es ergaben sich zwei Gruppen von Verbesserungsmaßnahmen: Konstruktive Maßnahmen zur Minderung thermischer Einflüsse an der Presse, die bereits bei der Konstruktion berücksichtigt werden sollten, sowie Maßnahmen am Werkzeug und organisatorische Anpassungen des Umformprozesses, die in der Verantwortung des Pressenbetreibers liegen. Eine kombinierte Kühl- und Heiztemperierung der Werkzeuge sowie eine Temperierung der Presse über das Schmiersystem erwiesen sich als wirksame Verbesserungen. Abschließend wurde eine geregelte Werkzeugtemperierung
Buchkauf
Analyse der Werkzeug- und Maschinenerwärmung während der Anlaufphase von Anlagen der Blechverarbeitung, Eckart Doege
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.