
Parameter
Mehr zum Buch
Der alte Regionalbahnhof hat ausgedient, und kleinere sowie mittlere Bahnhöfe wechseln zwischen bedienten und unbedienten Stationen. Über 600 Regionalbahnhöfe der Schweizerischen Bundesbahn erhalten ein modernes Erscheinungsbild, das gehobenen Ansprüchen an Übersichtlichkeit und Freundlichkeit gerecht wird. Das neue Corporate Design, entwickelt vom Architekturbüro Gauer Itten Messerli, soll bis 2005 schrittweise umgesetzt werden. Ziel ist es, Architektur und Dienstleistungsdesign zu verbinden und die Individualität der geschichtsträchtigen Bahnhöfe zu berücksichtigen. Die Modernisierung definiert eine neue Generation von Bahnstationen, wobei die entwickelten Elemente durch eine klare, flächige Formensprache bestechen. Diese Elemente funktionieren sowohl an ländlichen Haltestellen als auch an Agglomerationsbahnhöfen. Der gezielte Einsatz weniger gestalterischer Mittel erzeugt eine prägnante Wirkung von hoher Qualität. Die Publikation dokumentiert die Entwicklung und Umsetzung des neuen Corporate Designs anhand von 15 Beispielen, ergänzt durch gehaltvolle Texte zur SBB-Geschichte und architekturkritische Einordnungen, illustriert mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Gauer Itten Messerli wurde 1990 gegründet und hat sich auf Corporate Identities spezialisiert, wobei emotionale Architektur und Projekt-Stimmung miteinander verbunden werden. Seitdem hat das Büro zahlreiche Projekte in verschiedenen Kontexten realisiert, darunter ei
Buchkauf
Neue Schweizer Bahnhöfe, Klaus-Dieter Baumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.