
Mehr zum Buch
In ihrer biografischen Darstellung beleuchtet Annett Böhm das Leben und die Werke von Arthur Philipp Nikisch, einem der bedeutendsten deutschen Rechtsgelehrten des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt die historischen Umbrüche, beginnend mit seinem Geburtsjahr 1888, und deren Auswirkungen auf Nikischs Lebensweg auf. Aufgewachsen in Boston, Budapest und im Deutschen Kaiserreich, arbeitete und lehrte er in der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus und im Nachkriegsdeutschland, sowohl in der sowjetischen Besatzungszone als auch in Westdeutschland. Diese Ereignisse prägten seinen Lebensweg und führten dazu, dass er erst auf Umwegen Universitätsprofessor wurde. Nikisch hat neben dem Zivilprozessrecht maßgeblich die Entwicklung der deutschen Arbeitsrechtswissenschaft von der Weimarer Republik bis heute beeinflusst. Er stellte sich oft gegen die herrschende Meinung, was sich aus heutiger Sicht als erfolgreich erwies. Seine Eingliederungstheorie ist aus der aktuellen Arbeitsrechtswissenschaft nicht wegzudenken und bildet einen wichtigen Ansatzpunkt für moderne Rechtsfolgenanordnungen. Diese Aspekte rechtfertigen die Würdigung Nikischs als einen großen, sensiblen Rechtsgelehrten, dessen künstlerisch geprägte Lebensweise auch in seinem Privatleben sichtbar war, und dessen Platz in der deutschen Rechtswissenschaft gesichert werden sollte.
Buchkauf
Arthur Philipp Nikisch - Leben und Wirken, Annett Böhm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.