![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Großteil der pflanzlichen Arzneimittel wird von Patienten selbst – ohne ärztliche Verordnung – gekauft. Für all jene Personen, die Phytopharmaka selbst anwenden wollen oder gezielt Arzt oder Apotheker ansprechen wollen, bietet dieses Buch wissenschaftlich fundierte Informationen. Es ist kein weiteres „Kräuterbuch“, sondern legt die Vorteile und Grenzen der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln dar. Nach einleitenden Kapiteln werden alle Indikationsgebiete besprochen, in denen pflanzliche Arzneimittel sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kapitel sind untergliedert in einen medizinischen (Funktion der betreffenden Organe, Krankheitssymptome, Grenzen der Selbstbehandlung) und einen pharmazeutischen Teil (Stellenwert der Phytotherapie, Pflanzen und ihre Wirkweise, einfache Hausmittel, empfehlenswerte Präparate aus Apotheke und Reformhaus). Spezielle Kapitel (Schwangerschaft, Stillperiode, Kinder,.), Bewertungen von „Wundermitteln“, sowie Glossar, Adressteil und Register runden den Inhalt ab.
Buchkauf
Gesundheit aus der Naturapotheke, Reinhard Langer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gesundheit aus der Naturapotheke
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Reinhard Langer
- Verlag
- Springer
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3211203214
- ISBN13
- 9783211203217
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Der Großteil der pflanzlichen Arzneimittel wird von Patienten selbst – ohne ärztliche Verordnung – gekauft. Für all jene Personen, die Phytopharmaka selbst anwenden wollen oder gezielt Arzt oder Apotheker ansprechen wollen, bietet dieses Buch wissenschaftlich fundierte Informationen. Es ist kein weiteres „Kräuterbuch“, sondern legt die Vorteile und Grenzen der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln dar. Nach einleitenden Kapiteln werden alle Indikationsgebiete besprochen, in denen pflanzliche Arzneimittel sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kapitel sind untergliedert in einen medizinischen (Funktion der betreffenden Organe, Krankheitssymptome, Grenzen der Selbstbehandlung) und einen pharmazeutischen Teil (Stellenwert der Phytotherapie, Pflanzen und ihre Wirkweise, einfache Hausmittel, empfehlenswerte Präparate aus Apotheke und Reformhaus). Spezielle Kapitel (Schwangerschaft, Stillperiode, Kinder,.), Bewertungen von „Wundermitteln“, sowie Glossar, Adressteil und Register runden den Inhalt ab.