Bookbot

Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Beziehungen Hermann Hesses zur Tiefenpsychologie, insbesondere der Freudschen und Jungschen Prägung, am Beispiel des Traumes. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Literatur und Psychologie und nutzt eine interdisziplinäre Methode, die sowohl die Traumtheorien von Freud und Jung als auch deren literarische Verarbeitung berücksichtigt. Es werden die Funktionen des Traumes in Hesses Prosawerk vor, während und nach seiner Begegnung mit der Tiefenpsychologie analysiert. Diese drei Phasen spiegeln Hesses sich wandelnde Einstellung zur Tiefenpsychologie wider. Trotz Enttäuschungen seitens seiner Analytiker bleibt Hesse zeitlebens von der Faszination des Traumes geprägt. Die Methode der Studie beleuchtet sowohl die literarische als auch die tiefenpsychologische Funktion des Traumes und zeigt, dass Hesse tiefenpsychologische Elemente nicht unreflektiert übernimmt, sondern aktiv die literarischen Verwendungsweisen des Traumes erweitert. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, die sich nur auf Hesses spätere Werke konzentrieren, wird hier auch das Frühwerk betrachtet, in dem bereits tiefenpsychologische Ansätze zu finden sind. Die Arbeit hebt die Originalität Hesses im Umgang mit dem Traum hervor und widmet besonderes Augenmerk auf dessen Rolle im Spätwerk, das in der Sekundärliteratur oft unterschätzt wird. Zudem wird Hesses Traumpoetologie untersucht, insbesondere die Umwandlung se

Buchkauf

Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie, Beate Petra Kory

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben