
Parameter
Mehr zum Buch
Diese Broschüre richtet sich an Arbeitgeber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Fachkräfte, die sie bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen unterstützen. Mit dem Arbeitsschutzgesetz wurde eine umfassende Rechtsgrundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz in Deutschland geschaffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und zu verbessern. Ziel ist es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor konkrete Gefahren entstehen. Das Gesetz verpflichtet Arbeitgeber zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und zur Umsetzung erforderlicher Arbeitsschutzmaßnahmen. Diese Beurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Der Leitfaden bietet eine praktische Anleitung zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und präzisiert die Beurteilung von Gefährdungen. Er verweist auf spezifische Verfahren und berücksichtigt die am 1. Juni 2015 in Kraft tretende Betriebssicherheitsverordnung. Neben der effektiven und systematischen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung behandelt die Broschüre auch die Entstehung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, was für den präventiven Ansatz wichtig ist. Da gesundheitliche Risiken oft in der betrieblichen Organisation begründet sind, wird diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Leitfaden soll dazu beitragen, das Arbeitsschutzgesetz als Voraussetzung für gesundes Management und verantwortungsbewusstes Handeln zu verstehen, nicht als bürok
Buchkauf
Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung, Harald Gruber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.