Bookbot

Die rechtlichen Regelungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur erweiterten Selbstständigkeit der Schule

Parameter

Mehr zum Buch

Im Schulrecht der deutschen Länder vollzieht sich ein Wandel hin zur Anerkennung der Selbstständigkeit der Schulen, weg von einer zentralen, hierarchischen Steuerung. Dieser Paradigmenwechsel wird durch Verwaltungsvorschriften und Modellversuche der Kultusverwaltungen gefördert und spiegelt sich zunehmend in den Schulgesetzen wider. Die Studie, abgeschlossen im Februar 2003, bietet einen Überblick über die Rechtslage in den 16 Bundesländern und untersucht die Bestimmungen zur schulischen Eigenständigkeit in pädagogischer, finanzieller, administrativ-organisatorischer und personeller Hinsicht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schulkonferenz, die aus Vertretern von Lehrern, Eltern und Schülern besteht und in den meisten Ländern das oberste Beschlussorgan darstellt, insbesondere für die Verabschiedung des Schulprogramms. Die Regelungen zur Rolle der Schulaufsicht und deren Befugnisse sind ebenfalls von Bedeutung, insbesondere im Kontext der Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit und der Chancengleichheit, die als Reaktion auf den PISA-Schock ergriffen wurden. Abschließend werden neue Entwicklungen in den Ländern, wie geplante Gesetze, Schulversuche und Konzepte, vorgestellt und die wesentlichen Befunde zusammengefasst.

Buchkauf

Die rechtlichen Regelungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur erweiterten Selbstständigkeit der Schule, Hermann Avenarius

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben