Sprachliches Erfassen von Potentialität
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Diese textlinguistisch orientierte Studie führt zunächst an einen subjektiv geprägten Begriff der Potentialität heran, wie sie auf vorsprachlicher Ebene in der Welt der Aussage konzipiert wird, und erläutert, welche Spezifizierungen auf der sprachlichen Ebene erfolgen. Am Beispiel des Deutschen und des Italienischen werden u. a. Ausdrucksmittel wie Futur und Konditionalis, epistemische Modalwörter, Verben des Meinens, Ausdrücke im Bedeutungsfeld des Scheinens, Konjunktiv im Komplementsatz und Modalverben in Hinblick auf das sprachliche Erfassen von Potentialität behandelt. Berücksichtigt werden auch Sprechhandlungen wie das Fragen und das Versichern und außerdem die Stellungnahme des Sprechers gegenüber der kommunikativen Regreßpflicht. Konstanten des angewendeten textanalytischen Verfahrens sind die Untersuchung der kommunikativen Relevanz der signalisierten Potentialität (ob auf der primären oder auf einer sekundären Aussageebene) sowie die Untersuchung der Realisierungsart der Potentialität, d. h. aufgrund der kontextuellen Interaktion von Grundbedeutungen bzw. infolge von Implikationsprozessen in der originalen sowie in der aktuellen Äußerungssituation.
Buchkauf
Sprachliches Erfassen von Potentialität, Mara Borelli de Oliveira Correia
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Sprachliches Erfassen von Potentialität
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Mara Borelli de Oliveira Correia
- Verlag
- Buske
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3875483472
- ISBN13
- 9783875483475
- Reihe
- Romanistik in Geschichte und Gegenwart : [...], Beiheft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Diese textlinguistisch orientierte Studie führt zunächst an einen subjektiv geprägten Begriff der Potentialität heran, wie sie auf vorsprachlicher Ebene in der Welt der Aussage konzipiert wird, und erläutert, welche Spezifizierungen auf der sprachlichen Ebene erfolgen. Am Beispiel des Deutschen und des Italienischen werden u. a. Ausdrucksmittel wie Futur und Konditionalis, epistemische Modalwörter, Verben des Meinens, Ausdrücke im Bedeutungsfeld des Scheinens, Konjunktiv im Komplementsatz und Modalverben in Hinblick auf das sprachliche Erfassen von Potentialität behandelt. Berücksichtigt werden auch Sprechhandlungen wie das Fragen und das Versichern und außerdem die Stellungnahme des Sprechers gegenüber der kommunikativen Regreßpflicht. Konstanten des angewendeten textanalytischen Verfahrens sind die Untersuchung der kommunikativen Relevanz der signalisierten Potentialität (ob auf der primären oder auf einer sekundären Aussageebene) sowie die Untersuchung der Realisierungsart der Potentialität, d. h. aufgrund der kontextuellen Interaktion von Grundbedeutungen bzw. infolge von Implikationsprozessen in der originalen sowie in der aktuellen Äußerungssituation.