Bookbot

Praxis - Theologie - Religion

Mehr zum Buch

Theologie und Kirche stehen vor einer Legitimationskrise, da Institutionen in demokratischen Gesellschaften sich aus ihrer Relevanz für die Öffentlichkeit legitimieren. Dies wirft für die wissenschaftliche Theologie zwei zentrale Fragen auf: Wie wird die theologische Lehrbildung in Bezug auf gesellschaftliche Bedingungen gestaltet? Und welche Voraussetzungen sind nötig, damit Systematische Theologie und Religionswissenschaft in bewusster Auseinandersetzung mit ihrem Kontext entstehen können? Schäfers Untersuchung postuliert, dass Theologie sich sowohl global als auch lokal in gesellschaftlichen und multikulturellen Beziehungen verorten muss und dialogfähig sein sollte. Eine Theorie, die auf Pierre Bourdieus Soziologie basiert, betrachtet Religion und Theologie als spezifische praktische Logiken, die symbolische und gesellschaftliche Beziehungen vermitteln. Der Gesellschaftsbezug wird als integraler Bestandteil religiöser Praxis und theologischer Produktion verstanden. Die Theologietheorie entwickelt sich im Dialog mit der ökumenischen Diskussion über kontextuelle Theologie sowie mit philosophischer Hermeneutik und klassischer Dogmatik. Theologie wird als Experten-Diskurs entworfen, der aus der Wechselbeziehung zwischen Schrift und gesellschaftlichen Bedingungen seine Form erhält. Dies fördert eine selbstkritische Wahrnehmungs- und Dialogkompetenz. Zudem wird ein Begriff von Religion als praktischer Logik entwickelt, der der Th

Buchkauf

Praxis - Theologie - Religion, Heinrich Wilhelm Schäfer

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben