
Parameter
Mehr zum Buch
Die gesellschaftlichen Veränderungen und bildungspolitischen Ansprüche erfordern einen Wandel in der Schule und neue Anforderungen an die Lehrerbildung. In den letzten Jahren sind aus dem Diskussionsprozess über die Lehrerbildung innovative Forschungsprojekte und Publikationen hervorgegangen. Allerdings fehlen Informationen und Forschungsprojekte zur Konzeption der zweiten Phase der Lehrerbildung, zur effektiven Nutzung dieser Ausbildungszeit und zu den Belastungen für die Betroffenen. Diese Längsschnittuntersuchung zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen an einem Studienseminar für Grund- und Hauptschule untersucht. Auf Grundlage des Rohrbacher Modells wird ein neues Konzept entwickelt und praktisch umgesetzt. Die Evaluation umfasst drei Hauptschwerpunkte und zeigt, dass die größte Herausforderung für die Lehramtsanwärter darin besteht, ihre Zeit so zu strukturieren, dass sie Erkenntnisse verarbeiten und vertiefen können. Die Darstellung bietet zahlreiche Beispiele aus der Seminarpraxis und liefert durch die umfassende Evaluation konkrete Impulse für die Weiterentwicklung des Studienseminars. Diese Arbeit leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur qualitativen Verbesserung der Lehrerbildung.
Buchkauf
1000 Stunden Lehrerausbildung in der zweiten Phase - genügt das?, Ute Pres
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.