Bookbot

IAS-IFRS und steuerliche Gewinnermittlung

Autor*innen

Mehr zum Buch

Das europäische Bilanzrecht, einschließlich der deutschen Rechnungslegung, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die mögliche Einführung der International Accounting Standards (IAS) im Einzelabschluss wirft steuerliche Fragen zum Maßgeblichkeitsgrundsatz auf. Diese Untersuchung, basierend auf einem Gutachten für das Bundesministerium der Finanzen, zielt darauf ab, die Bedeutung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes im geltenden Recht zu erläutern und die Konsequenzen sowie den Reformbedarf einer möglichen Aufhebung dieses Grundsatzes darzustellen. Zudem sollen Modelle für eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung entwickelt werden. Der Trend zur Internationalisierung der Rechnungslegung betrifft nicht nur große, kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern wird auch mittelständische Unternehmen erreichen, insbesondere hinsichtlich Bilanzierungs- und Bewertungsregeln. Angesichts neuer Kreditvergabebestimmungen von Basel II könnte es für kleinere Gesellschaften vorteilhaft sein, ihre Rechnungslegung freiwillig auf IAS/IFRS umzustellen. Der internationale Geschäftsverkehr erfordert zunehmend Kenntnisse internationaler Rechnungslegungsgrundsätze. Es ist zu erwarten, dass auch mittelständische Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungslegung auf IAS/IFRS umstellen, um die interne Unternehmenssteuerung zu erleichtern. Langfristig könnte es notwendig werden, die steuerliche Gewinnermittlung von der handelsrechtlichen Rechnung

Buchkauf

IAS-IFRS und steuerliche Gewinnermittlung, Norbert Herzig

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben