Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Symbolische Politik der Vereinten Nationen

Die „Weltkonferenzen“ als Rituale

Autor*innen

Parameter

  • 282 Seiten
  • 10 Lesestunden

Mehr zum Buch

Politik transformiert sachliche Forderungen in emotionale Appelle, während Diplomatie den entgegengesetzten Prozess darstellt. Ein Beispiel dafür ist das NATO-Gipfeltreffen im April 1999 in Washington, das während des Kosovo-Kriegs stattfand. Die Reportage beschreibt die Veranstaltung als eine Mischung aus Präzision, Großmannssucht und Chaos, besonders wenn sie von den Amerikanern organisiert wird. In Washington gilt der Grundsatz, dass Fernsehen eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist. Daher besteht ein solcher Gipfel aus zahlreichen Ritualen der symbolischen Politik, selbst wenn er im Kontext eines Krieges stattfindet. Diese Events sind sorgfältig choreografiert, kosten viel Zeit und können selbst erfahrene Politiker nerven. Dies deutet darauf hin, dass die Präsenz und Wirkung des Fernsehens die Politik zwingt, sich auch anderer Mittel zu bedienen. Diese Mittel, im Gegensatz zu einer engeren Definition von Politik, sind die zahlreichen Rituale der symbolischen Politik. Das Verhalten der Massenmedien und der Politiker führt somit zu einer Erweiterung oder Ersetzung der Abläufe von Bündnis-Politik durch inszenierte Rituale.

Buchkauf

Symbolische Politik der Vereinten Nationen, Reinhard Wesel

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben