
Parameter
Mehr zum Buch
In der Softwareentwicklung kommen zunehmend Werkzeuge zum Einsatz, die den Entwicklungsprozess beschleunigen und die Softwarequalität verbessern sollen. Viele dieser Werkzeuge nutzen eigene Beschreibungssprachen zur Spezifikation von Anforderungen. Ein aktueller Ansatz zur Definition der Syntax dieser Sprachen ist die Metamodellierung. Der Werkzeugprototyp AutoFOCUS/Quest illustriert diesen Ansatz. Anhand der Erfahrungen mit diesem Prototyp werden Konzepte entwickelt, die den Entwurf ähnlicher Werkzeuge unterstützen. Es werden praxisvalidierte Richtlinien für den Aufbau von Metamodellen sowie verschiedene Konzepte zur werkzeugunterstützten Sicherung der Konsistenz von Modellen vorgestellt. Aktuelle Softwareentwicklungstools decken oft nur Teile des gesamten Entwicklungsprozesses ab, weshalb eine Integration dieser Werkzeuge erforderlich ist, um einen durchgängigen Softwareentwicklungsprozess zu gewährleisten und die Konsistenz der Modelle sicherzustellen. Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Spezifikation der Kopplung modellbasierter Werkzeuge. Dazu wird die formal fundierte Bidirectional Object-oriented Transformation Language eingeführt, die eine präzise Definition von Modelltransformationen ermöglicht. Dieser Ansatz wird anhand der Automotive-Werkzeugkette und drei Werkzeugen aus den Bereichen Requirements-Engineering, UML-Modellierung und Steuergerätesoftware-Design erläutert.
Buchkauf
Metamodellbasierte Kopplung von Werkzeugen in der Softwareentwicklung, Peter Braun
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.