Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Kognitive Prozesse in mehreren Sprachen und die gleichzeitige Bindung an verschiedene kulturelle Kontexte beeinflussen das Selbstverständnis und Schaffen europäischer Musiker und Literaten nicht erst seit der um sich greifenden Verbreitung elektronischer Interaktionsformen und medialer Globalität. Zudem scheint das Phänomen keineswegs nur auf Europa und seine einstigen Kolonialmächte und Vielvölkerstaaten anwendbar, sondern stellt ein wichtiges, wenngleich bisher wenig beachtetes Merkmal vieler Kulturen weltweit dar. Durch die Globalisierungsdebatte der letzten Jahre hat die Frage nach multiplen kulturellen Identitäten allerdings eine neue Aktualität gewonnen. Um so dringender erscheinen heute sowohl historisch-empirische als auch systematisch-theoretische Analysen. In neunzehn Fallstudien zu Musik, Literatur, Alltagssprache sowie ihrer wechselseitigen Beziehungen zum jeweiligen politischen Umfeld beleuchten Autoren aus insgesamt sieben Staaten die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit, Nationalismus und Globalität in Regionen Europas sowie in Afrika und Nordamerika seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben theoretischen Entwürfen enthält der Band biographische Studien zu einigen Künstlern, deren adäquate Interpretation ein wissenschaftliches und publizistisches Desiderat darstellt.
Buchkauf
Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur, Tomi Mäkelä
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Tomi Mäkelä
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3631523319
- ISBN13
- 9783631523315
- Reihe
- Interdisziplinäre Studien zur Musik
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Kognitive Prozesse in mehreren Sprachen und die gleichzeitige Bindung an verschiedene kulturelle Kontexte beeinflussen das Selbstverständnis und Schaffen europäischer Musiker und Literaten nicht erst seit der um sich greifenden Verbreitung elektronischer Interaktionsformen und medialer Globalität. Zudem scheint das Phänomen keineswegs nur auf Europa und seine einstigen Kolonialmächte und Vielvölkerstaaten anwendbar, sondern stellt ein wichtiges, wenngleich bisher wenig beachtetes Merkmal vieler Kulturen weltweit dar. Durch die Globalisierungsdebatte der letzten Jahre hat die Frage nach multiplen kulturellen Identitäten allerdings eine neue Aktualität gewonnen. Um so dringender erscheinen heute sowohl historisch-empirische als auch systematisch-theoretische Analysen. In neunzehn Fallstudien zu Musik, Literatur, Alltagssprache sowie ihrer wechselseitigen Beziehungen zum jeweiligen politischen Umfeld beleuchten Autoren aus insgesamt sieben Staaten die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit, Nationalismus und Globalität in Regionen Europas sowie in Afrika und Nordamerika seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben theoretischen Entwürfen enthält der Band biographische Studien zu einigen Künstlern, deren adäquate Interpretation ein wissenschaftliches und publizistisches Desiderat darstellt.