Der Verlust
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Debatte über ein „Zentrum für Vertreibungen“ hat in letzter Zeit die Gemüter westlich und östlich der Oder erregt und einen Schatten auf die deutsch-polnischen Beziehungen geworfen. Thomas Urban nähert sich dem schwierigen Thema der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen aus der Perspektive beider Länder. Die Vertreibung der Deutschen und Polen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte jahrzehntelang für Spannungen zwischen Deutschen und Polen, die längst noch nicht überwunden sind. Weniger bekannt ist die Vorgeschichte der beiderseitigen Vertreibungen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Thomas Urban stellt die Ausweisung von Polen aus Preußen unter Bismarck ebenso dar wie die Enteignung und erzwungene Emigration Zehntausender von Deutschen nach der Neugründung des polnischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg. Er analysiert die deutsche Besatzungspolitik in Polen, die Vertreibungen ebenso wie Massenverhaftungen und -exekutionen als Instrumente im Kampf gegen die polnische Intelligenz umfasste. Einen großen Raum nimmt die Darstellung der Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die deutsche Bevölkerung der Gebiete östlich von Oder und Neiße floh entweder vor der Roten Armee oder wurde mit Zustimmung der Alliierten von den polnischen Behörden vertrieben oder zwangsausgesiedelt; das Gebiet wurde Polen zugeschlagen, das seinerseits den Ostteil an die Sowjetunion verlor. Auch die Bewohner Ostpolens wurden zur Aufgabe ihrer Heimat gezwungen. Thomas Urban gelingt es in dieser konzisen Darstellung, die Geschichtsschreibungen beider Länder zu diesem umstrittenen Thema zu Wort kommen zu lassen.
Publikation
Buchkauf
Der Verlust, Thomas Urban
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Verlust
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Urban
- Verlag
- BpB
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3893315942
- ISBN13
- 9783893315949
- Reihe
- Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Debatte über ein „Zentrum für Vertreibungen“ hat in letzter Zeit die Gemüter westlich und östlich der Oder erregt und einen Schatten auf die deutsch-polnischen Beziehungen geworfen. Thomas Urban nähert sich dem schwierigen Thema der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen aus der Perspektive beider Länder. Die Vertreibung der Deutschen und Polen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte jahrzehntelang für Spannungen zwischen Deutschen und Polen, die längst noch nicht überwunden sind. Weniger bekannt ist die Vorgeschichte der beiderseitigen Vertreibungen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Thomas Urban stellt die Ausweisung von Polen aus Preußen unter Bismarck ebenso dar wie die Enteignung und erzwungene Emigration Zehntausender von Deutschen nach der Neugründung des polnischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg. Er analysiert die deutsche Besatzungspolitik in Polen, die Vertreibungen ebenso wie Massenverhaftungen und -exekutionen als Instrumente im Kampf gegen die polnische Intelligenz umfasste. Einen großen Raum nimmt die Darstellung der Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die deutsche Bevölkerung der Gebiete östlich von Oder und Neiße floh entweder vor der Roten Armee oder wurde mit Zustimmung der Alliierten von den polnischen Behörden vertrieben oder zwangsausgesiedelt; das Gebiet wurde Polen zugeschlagen, das seinerseits den Ostteil an die Sowjetunion verlor. Auch die Bewohner Ostpolens wurden zur Aufgabe ihrer Heimat gezwungen. Thomas Urban gelingt es in dieser konzisen Darstellung, die Geschichtsschreibungen beider Länder zu diesem umstrittenen Thema zu Wort kommen zu lassen.