
Mehr zum Buch
1960 erschien die erste Auflage des Bandes über unseren Star. In den Jahren seither ist die Literatur über den Star enorm gewachsen, sodass die Arbeit vollständig neu gestaltet werden musste. Der Verfasser konnte seine 1951 begonnenen Untersuchungen zu Gelegeanzahlen, Gelegegrößen und der Anzahl der Jungen bei Erst- und Zweitbruten fortführen, was zu einem lückenlosen Material über mehr als 20 Jahre führte. Die gewonnenen Werte und seine über fünf Jahrzehnte reichenden Beobachtungen vergleicht der Verfasser kritisch mit den Angaben aus der Literatur. Besonders betont werden die Brutreife, die Beteiligung der Einjahrsstare am Brutgeschäft und die Brutgröße, ergänzt durch allgemeine Informationen zu Verbreitung, Biotop, Mauser, Körperbau, Nestbau, Paarung und Brutpflege. Der Star bleibt überwiegend Zugvogel, auch wenn zunehmend Überwinterer beobachtet werden, nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Ländern. Die wirtschaftliche Bedeutung des Stars ist nach wie vor umstritten. Klar ist, dass massenhafter Einflug in Obst- und Weinbaugebieten großen Schaden anrichten kann. Dennoch darf der Nutzen, den der Star der Land- und Forstwirtschaft bringt, nicht übersehen werden. Der Verfasser spricht sich entschieden gegen Vergiftungsaktionen aus, die auch anderen Lebewesen schaden können, und zeigt alternative Bekämpfungsmethoden auf.
Buchkauf
Der Star, Wolfgang Schneider-Fresenius
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.