
Mehr zum Buch
Ordnungspolitische Maßnahmen führen zu vielfältigen Anpassungsreaktionen der Marktakteure, jedoch fehlt ein einheitliches Bewertungsverfahren zur Ermittlung und Beurteilung dieser Dynamik. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur gesamtwirtschaftlichen Bewertung der Marktwirkungen solcher Maßnahmen. Die Industrieökonomik dient als analytischer Ausgangspunkt, um den Zusammenhang von Marktstruktur, -verhalten und -ergebnis realitätsnah darzustellen. Um die Marktdynamik sowie Interdependenzen und Interaktionen zu erfassen, wird der industrieökonomische Ansatz durch system-dynamische Modellierung erweitert. Diese Methode ermöglicht es, Veränderungen im Marktsystem unter Berücksichtigung aller Zusammenhänge simultan zu analysieren. Anhand eines empirischen Anwendungsfalls wird die Anwendbarkeit der system-dynamischen Modellierung demonstriert, wobei kleine und mittelständische Unternehmen, die unter hohem Anpassungsdruck stehen, im Fokus stehen. Der Straßengüterverkehr wird als Beispiel für einen mittelständisch strukturierten Markt gewählt, da ordnungspolitische Eingriffe hier gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Die Wirkungen von Lkw-Maut und Unterinvestitionen in die Straßeninfrastruktur werden system-dynamisch modelliert, wobei Marktindikatoren wie Fahrleistungen, Fahrzeugauslastung und Beschäftigtenzahl betrachtet werden. Der anwendungsorientierte Ansatz bietet wertvolle Erkenntnisse für die industrieökono
Buchkauf
Industrieökonomik und Transportsektor, Wolfgang H. Schulz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
