Von Quellen und Wurzeln gewaltfreien Handelns
Autoren
Mehr zum Buch
Der Oekumenische Dienst im Konziliaren Prozess e. V. Schalomdiakonat (OeD) wurde 1992 gegründet. In ihm haben sich Christinnen und Christen zusammengeschlossen, die das Bekenntnis zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung konkret leben möchten. Dabei stützen sie sich auf mehrere ökumenische Erklärungen, insbesondere die Verpflichtung der ökumenischen Weltversammlung 1990 in Seoul. Das besondere Profil des OeD liegt in der Verbindung von fachlicher Kompetenz und einer politisch verstandenen Spiritualität der Gewaltfreiheit. Dabei werden die praktischen und ethischen Impulse der sogenannten historischen Friedenskirchen und der Kirchen der Armen aufgenommen. Der OeD ist Mitglied der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF), in deren Qualifizierungsverbund er aktiv mitarbeitet, des europäischen Netzwerks „Church and Peace“ und der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung. Seit 1994 vermittelt der OeD in Grundkursen, Aufbaukursen und Fachseminaren Handlungskompetenzen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung. Diese Qualifikationen befähigen dazu, in konfliktreiche Situationen einzutreten und zur Überwindung von Gewalt bei zu tragen. Gemeinsam mit anderen Organisationen, die sich in der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung für die Qualifizierung von Friedensfachkräften engagieren, hat der OeD Standards für Qualifizierungsmaßnahmen vereinbart. Im Rahmen der Dekade zur Überwindung von Gewalt, die der Weltrat der Kirchen (ÖRK) im Frühjahr 2001 ausgerufen hat, werden in Kooperation mit Kirchen, Kirchenkreisen und Organisationen Fortbildungen für MitarbeiterInnen durchgeführt. Einige der inzwischen über 300 Kursabsolventinnen und -absolventen aus Deutschland und anderen Ländern begleitet der OeD in Projekten der gewaltfreien Konfliktbearbeitung in verschiedenen Krisenregionen der Welt. Sie finden Aufgaben in allen Phasen der Konfliktbearbeitung und waren oder sind z. B. in Chile, Bosnien-Herzegowina, Honduras, Kamerun, im Kaukasus, in Kenia, im Kosovo, in Kroatien, Palästina, Serbien und in Südafrika tätig. 15 Autorinnen und Autoren beschreiben ihre je eigenen Zugänge zur und Erfahrungen mit der Dimension der Spiritualität in der Kursarbeit des OeD sowie in der praktischen Friedensarbeit als KooperationspartnerIn des OeD in verschiedenen Krisenregionen der Welt. Drei theologische Kommentare runden den Band ab. Daraus entsteht eine sehr anschauliche und anregende Darlegung der engen Verbindung von Spiritualität und gewaltfreiem Handeln. Einer Verbindung, die tragendes Fundament einer erneuerten und glaubwürdigen Kirche sein kann und werden müsste in einer Gesellschaft, der beides – Spiritualität und Gewaltfreiheit – nicht wichtig zu sein scheint.