AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Vorteile - deutlich erweitert gegenüber Vorauflage - Für die Vertragsgestaltung sowie für die gerichtliche Auseinandersetzung einsetzbar Zum Werk Der Kommentar überträgt das AGB-Recht auf das Arbeitsrecht. In einem besonderen Abschnitt werden typische Klauseln analysiert, die rechtlich angreifbar sein könnten. Zur Neuauflage Der Kommentar ist gegenüber der Vorauflage grundlegend überarbeitet: Es greift alle wichtigen Gestaltungsprobleme auf, die sich beim Abschluss und bei der Änderung von Arbeitsverträgen ergeben und benennt wirksame und unwirksame Klauseln. Im Anhang, der rund ein Drittel des Buches ausmacht, werden insgesamt 93 verbreitete Klauseln abgehandelt. Der Katalog reicht von A wie Abrufarbeit und Abtretungsverbot bis zu Z wie Zielvereinbarung und Zurückbehaltungsrecht. Immer geht es um die Frage, was nach den §§ 305 bis 310 BGB noch hinnehmbar ist und was jenseits der Grenze des Unbedenklichen liegt. Eingehend werden die Internet bezogenen Vertragsklauseln dargestellt und diskutiert, insbesondere die Nutzung informationstechnischer Geräte, speziell zum Thema BYOD - Bring Your Own Device mit allen seinen Gestaltungsnotwendigkeiten. Erstmals in die Kommentierung aufgenommen wurden Klauseln über Vermittlungsvergütungen in Arbeitnehmerüberlassungsverträgen. Schon fast dem traditionellen Kanon gehören Fragen der Compliance an. Weitere Schwerpunkte sind: - Rückzahlungsklauseln bei Umzugs- und Fortbildungskosten und überzahlten Entgelts - Dienstreise und Dienstwagen - Gehaltsanpassung bei Arbeitnehmern ohne Tarifbezug - Kurzarbeit und Überstunden - Direktionsrechtsklauseln - Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt - Teilkündigungen - Nebentätigkeiten - Verschwiegenheitspflicht - Versetzungsvorbehalt - Rufbereitschaft und ihre Grenzen - Verbot der geltungserhaltende Reduktion - Institut der ergänzenden Vertragsauslegung Vertieft werden zudem Bereiche erläutert, zu denen es bisher noch keine oder nur wenig Rechtsprechung gibt, die dennoch immer stärker in den Fokus der betrieblichen Vertragspraxis treten. Die gesamte Kommentierung wurde vollständig auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und der Literatur gebracht. Dabei nimmt der Kommentar die BAG-Rechtsprechung ernst und plädiert bei umstrittenen Fragen für die „sichere“ Lösung. Dies bedeutet, dass nicht jeder Arbeitgeberwunsch erfüllt werden kann; dafür sind aber rechtliche Risiken praktisch ausgeschlossen. Autoren Dr. Wolfgang Däubler, o. Professor an der Universität Bremen, Dr. Birger Bonin, Richter im Landgerichtsbezirk Flensburg, und Dr. Olaf Deinert, o. Professor an der Universität Bremen. Zielgruppe Rechtsanwälte, Personalleiter, Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsrichter, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeitsverwaltungen.
Publikation
Buchkauf
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Wolfgang Däubler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Däubler
- Verlag
- Vahlen
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3800647605
- ISBN13
- 9783800647606
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Vorteile - deutlich erweitert gegenüber Vorauflage - Für die Vertragsgestaltung sowie für die gerichtliche Auseinandersetzung einsetzbar Zum Werk Der Kommentar überträgt das AGB-Recht auf das Arbeitsrecht. In einem besonderen Abschnitt werden typische Klauseln analysiert, die rechtlich angreifbar sein könnten. Zur Neuauflage Der Kommentar ist gegenüber der Vorauflage grundlegend überarbeitet: Es greift alle wichtigen Gestaltungsprobleme auf, die sich beim Abschluss und bei der Änderung von Arbeitsverträgen ergeben und benennt wirksame und unwirksame Klauseln. Im Anhang, der rund ein Drittel des Buches ausmacht, werden insgesamt 93 verbreitete Klauseln abgehandelt. Der Katalog reicht von A wie Abrufarbeit und Abtretungsverbot bis zu Z wie Zielvereinbarung und Zurückbehaltungsrecht. Immer geht es um die Frage, was nach den §§ 305 bis 310 BGB noch hinnehmbar ist und was jenseits der Grenze des Unbedenklichen liegt. Eingehend werden die Internet bezogenen Vertragsklauseln dargestellt und diskutiert, insbesondere die Nutzung informationstechnischer Geräte, speziell zum Thema BYOD - Bring Your Own Device mit allen seinen Gestaltungsnotwendigkeiten. Erstmals in die Kommentierung aufgenommen wurden Klauseln über Vermittlungsvergütungen in Arbeitnehmerüberlassungsverträgen. Schon fast dem traditionellen Kanon gehören Fragen der Compliance an. Weitere Schwerpunkte sind: - Rückzahlungsklauseln bei Umzugs- und Fortbildungskosten und überzahlten Entgelts - Dienstreise und Dienstwagen - Gehaltsanpassung bei Arbeitnehmern ohne Tarifbezug - Kurzarbeit und Überstunden - Direktionsrechtsklauseln - Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt - Teilkündigungen - Nebentätigkeiten - Verschwiegenheitspflicht - Versetzungsvorbehalt - Rufbereitschaft und ihre Grenzen - Verbot der geltungserhaltende Reduktion - Institut der ergänzenden Vertragsauslegung Vertieft werden zudem Bereiche erläutert, zu denen es bisher noch keine oder nur wenig Rechtsprechung gibt, die dennoch immer stärker in den Fokus der betrieblichen Vertragspraxis treten. Die gesamte Kommentierung wurde vollständig auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und der Literatur gebracht. Dabei nimmt der Kommentar die BAG-Rechtsprechung ernst und plädiert bei umstrittenen Fragen für die „sichere“ Lösung. Dies bedeutet, dass nicht jeder Arbeitgeberwunsch erfüllt werden kann; dafür sind aber rechtliche Risiken praktisch ausgeschlossen. Autoren Dr. Wolfgang Däubler, o. Professor an der Universität Bremen, Dr. Birger Bonin, Richter im Landgerichtsbezirk Flensburg, und Dr. Olaf Deinert, o. Professor an der Universität Bremen. Zielgruppe Rechtsanwälte, Personalleiter, Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsrichter, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeitsverwaltungen.