Handbuch des GmbH-Konzerns
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Nach zuverlässigen Schätzungen entsprechen mehr als 50 % der fast 980 000 Gesellschaften mbH nicht dem Leitbild des weitgehend autonomen Rechtsträgers, sondern sind im Wege des Anteilsbesitzes in einem mehr oder weniger ausgeprägten Konzernverbund integriert. Für die beteiligten Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmensgläubiger wird es immer schwerer, die rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen aus dem Unternehmensverbund zu überblicken. Dieses praxisorientierte Handbuch stellt die Probleme des GmbH-Konzernrechts im Zusammenhang dar. Es fasst die Vorgaben des Gesellschafts-, Steuer-, Bilanz- und Insolvenzrechts in einem einheitlichen Konzept zusammen. Die eng miteinander verzahnten Beiträge und die leicht zu erfassende Darstellungsform ermöglichen auch dem juristisch und steuerrechtlich nicht vorgebildeten Praktiker den Zugang zu dieser komplexen Materie. Die Erläuterungen erfolgen anhand konkreter Beispiele aus der Rechtsprechung sowie der Praxis der Vertragsgestaltung. Sie werden durch Schaubilder und Checklisten sowie durch Vertragsmuster für die wesentlichen Gestaltungsmittel der Konzernorganisation ergänzt. Das Handbuch wendet sich an Gesellschafter und mit Konzernfragen befasste Unternehmensverantwortliche (Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) sowie ihre Berater (Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer). Die in jüngster Zeit zum Teil grundlegenden Änderungen in der rechtlichen Beurteilung von Konzernverhältnissen seitens der Rechtsprechung und des Gesetzgebers sind berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Konzerngesellschaftsrecht Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Grundbegriffe des Konzernrechts. Präventive Konzernkontrolle auf Seiten der abhängigen Gesellschaft. Präventive Konzernkontrolle auf Seiten der Muttergesellschaft. Der GmbH-Vertragskonzern. Faktische GmbH-Konzerne. Die Konzernleitungspflicht. · Konzernsteuerrecht Konzernbesteuerung im Nichtorganschaftsfall. Die ertragsteuerliche Organschaft. Umsatzsteuerliche Organschaft. · Konzernbilanzrecht Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Aufgaben des Konzernabschlusses. Die Pflicht zur Erstellung von Konzernabschlüssen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Erweiterungen der Konzernrechnungslegungspflicht. Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung. Die Vollkonsolidierung. Die Schuldenkonsolidierung. GuV-Konsolidierung. Quotenkonsolidierung. Equity-Methode. Statusänderungen. Latente Steuern. Sonstige Berichtsinstrumente. · Konzerninsolvenzrecht Die Insolvenz der Tochtergesellschaft. Die Insolvenz der Muttergesellschaft. Die Insolvenz des (faktischen) GmbH-Konzerns. Reformbemühungen und ihre rechtlichen Grenzen. Konzernübergreifende Sanierung durch Insolvenzpläne in Verbindung mit der Eigenverwaltung. Ergebnis.
Buchkauf
Handbuch des GmbH-Konzerns, Jürgen Keßler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Handbuch des GmbH-Konzerns
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jürgen Keßler
- Verlag
- Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 348253411X
- ISBN13
- 9783482534119
- Reihe
- Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Nach zuverlässigen Schätzungen entsprechen mehr als 50 % der fast 980 000 Gesellschaften mbH nicht dem Leitbild des weitgehend autonomen Rechtsträgers, sondern sind im Wege des Anteilsbesitzes in einem mehr oder weniger ausgeprägten Konzernverbund integriert. Für die beteiligten Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmensgläubiger wird es immer schwerer, die rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen aus dem Unternehmensverbund zu überblicken. Dieses praxisorientierte Handbuch stellt die Probleme des GmbH-Konzernrechts im Zusammenhang dar. Es fasst die Vorgaben des Gesellschafts-, Steuer-, Bilanz- und Insolvenzrechts in einem einheitlichen Konzept zusammen. Die eng miteinander verzahnten Beiträge und die leicht zu erfassende Darstellungsform ermöglichen auch dem juristisch und steuerrechtlich nicht vorgebildeten Praktiker den Zugang zu dieser komplexen Materie. Die Erläuterungen erfolgen anhand konkreter Beispiele aus der Rechtsprechung sowie der Praxis der Vertragsgestaltung. Sie werden durch Schaubilder und Checklisten sowie durch Vertragsmuster für die wesentlichen Gestaltungsmittel der Konzernorganisation ergänzt. Das Handbuch wendet sich an Gesellschafter und mit Konzernfragen befasste Unternehmensverantwortliche (Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) sowie ihre Berater (Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer). Die in jüngster Zeit zum Teil grundlegenden Änderungen in der rechtlichen Beurteilung von Konzernverhältnissen seitens der Rechtsprechung und des Gesetzgebers sind berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Konzerngesellschaftsrecht Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Grundbegriffe des Konzernrechts. Präventive Konzernkontrolle auf Seiten der abhängigen Gesellschaft. Präventive Konzernkontrolle auf Seiten der Muttergesellschaft. Der GmbH-Vertragskonzern. Faktische GmbH-Konzerne. Die Konzernleitungspflicht. · Konzernsteuerrecht Konzernbesteuerung im Nichtorganschaftsfall. Die ertragsteuerliche Organschaft. Umsatzsteuerliche Organschaft. · Konzernbilanzrecht Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Aufgaben des Konzernabschlusses. Die Pflicht zur Erstellung von Konzernabschlüssen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Erweiterungen der Konzernrechnungslegungspflicht. Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung. Die Vollkonsolidierung. Die Schuldenkonsolidierung. GuV-Konsolidierung. Quotenkonsolidierung. Equity-Methode. Statusänderungen. Latente Steuern. Sonstige Berichtsinstrumente. · Konzerninsolvenzrecht Die Insolvenz der Tochtergesellschaft. Die Insolvenz der Muttergesellschaft. Die Insolvenz des (faktischen) GmbH-Konzerns. Reformbemühungen und ihre rechtlichen Grenzen. Konzernübergreifende Sanierung durch Insolvenzpläne in Verbindung mit der Eigenverwaltung. Ergebnis.