
Parameter
Mehr zum Buch
Bei der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung stehen die Interessen der Investoren im Vordergrund, die nach mehr Informationen und Transparenz über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens verlangen. In Deutschland wirken derzeit drei Normen parallel auf die Gestaltung des gesetzlichen Rechtsrahmens ein: das Handelsgesetzbuch, die international anerkannten IAS/IFRS und US-GAAP. Diese Vielfalt an Vorschriften und Messgrößen wird untersucht, um festzustellen, ob sie das Informationsbedürfnis der externen Adressaten des Jahresabschlusses ausreichend befriedigt. Besonders die obligatorische Anwendung der IAS/IFRS-Vorschriften im Konzernabschluss ab dem 01.01.05 für kapitalmarktorientierte Unternehmen wird analysiert, ebenso wie die möglichen Auswirkungen auf die Einzelbilanz. Die Arbeit zeigt eine konsistente Lösung auf, wie die zukünftige Rechnungslegung in Deutschland ab 2005 gestaltet werden könnte. Ein zentrales Problem ist die Überwachung und Durchsetzung der Rechnungslegungsnormen, da jüngste Bilanzskandale das Vertrauen in die Unternehmensinformationen erschüttert haben. Die Bedeutung einer funktionierenden Überwachung wird als komplementärer Bestandteil einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung hervorgehoben. In den Kapiteln 6 und 7 wird eine zweckadäquate Lösung für eine Durchsetzungsinstanz in Deutschland entwickelt, basierend auf einer rechtsvergleichenden Analyse der Corporate Governance-Regeln u
Buchkauf
Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung ab 2005, Alexander Henrici
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.