Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Joachim Jungius (1587–1657) schrieb das Lehrbuch Geometria empirica als Einführung in die Geometrie für seine Studenten an der Universität Rostock. Er führt nicht nur in die strengen Beweisgänge und Konstruktionsvorschriften der Geometrie ein, sondern möchte auch die eigenen Anschauungen und Erfahrungen der Studenten nutzen. Nach einer allgemeinen Einleitung folgt der lateinischen Text der Geometria empirica, anschließend die deutsche Übersetzung des Herausgebers, die mit den notwendigen geometrischen Zeichnungen versehen ist. Den Abschluss bildet die Reiß-Kunst, eine von Jungius zeitgleich mit dem Lehrbuch verfasste deutsche Bearbeitung, die für den Praktiker gedacht war.
Buchkauf
Joachim Jungius' Geometria empirica und Reiß-Kunst, Joachim Jungius
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Joachim Jungius' Geometria empirica und Reiß-Kunst
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Joachim Jungius
- Verlag
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 352586325X
- ISBN13
- 9783525863251
- Kategorie
- Mathematik
- Beschreibung
- Joachim Jungius (1587–1657) schrieb das Lehrbuch Geometria empirica als Einführung in die Geometrie für seine Studenten an der Universität Rostock. Er führt nicht nur in die strengen Beweisgänge und Konstruktionsvorschriften der Geometrie ein, sondern möchte auch die eigenen Anschauungen und Erfahrungen der Studenten nutzen. Nach einer allgemeinen Einleitung folgt der lateinischen Text der Geometria empirica, anschließend die deutsche Übersetzung des Herausgebers, die mit den notwendigen geometrischen Zeichnungen versehen ist. Den Abschluss bildet die Reiß-Kunst, eine von Jungius zeitgleich mit dem Lehrbuch verfasste deutsche Bearbeitung, die für den Praktiker gedacht war.