
Parameter
Mehr zum Buch
Aktuelle Forschungsinitiativen zur internetbasierten Aus- und Weiterbildung an Bildungseinrichtungen und in Betrieben konzentrieren sich auf die Bedürfnisse der Lernenden. Lehrende in telemedialen Szenarien stehen oft der Forderung gegenüber, sich von Wissensvermittlern zu Beratern und Moderatoren von Lernprozessen zu entwickeln. Diese Anforderung stellt für viele Lehrende einen grundlegenden Wandel in ihrem professionellen Selbstverständnis dar. Zudem hindern Berührungsängste und Hemmschwellen im Umgang mit modernen Lehrtechnologien häufig am Erfolg des telemedialen Lehrens und dem Lernerfolg. Der Autor präsentiert das Konzept der telemedialen Lehrarrangements, das die internetbasierte Wissensvermittlung und Lehr-Lernkommunikation aus der Perspektive der Lehrenden betrachtet und Unterstützung in allen Phasen des telemedialen Lehrprozesses bietet. Auf der Grundlage lerntheoretischer, wissenspsychologischer und motivationaler Didaktik helfen definierte Lehrarrangement-Grundtypen den Lehrenden, technologische Möglichkeiten situationsgerecht zu nutzen. Die Methoden umfassen Tele-Vorlesung, Tele-Übung, Tele-Tutorium, Tele-Seminar, Tele-Fallstudie, Tele-Rollenspiel, Tele-Planspiel und Tele-Projekt. Jedes Lehrarrangement nutzt computergestützte Module für didaktische Funktionen und ist einem Referenzkommunikationsprozess zugeordnet, der die kommunikativen Handlungen der Lehrenden und Lernenden auf geeignete Kommunikationskanäle abbi
Buchkauf
Telemediale Lehrarrangements, Manfred Schertler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.