"Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Therese Hubers und Helmina von Chézys Berufe als Schriftstellerinnen und Redakteurinnen sind Anlass und beherrschende Thematik in ihrem zwischen 1818 und 1826 geführten Briefwechsel. Die 33 überlieferten Briefe – bis auf einen hier erstmals veröffentlicht – bewegen sich inhaltlich im Spannungsfeld von Berufstätigkeit und privaten (weiblichen) Lebenszusammenhängen, diskutieren die daraus entstehenden Konflikte und reflektieren die Lebensstrategien von zwei Frauen, die von ganz unterschiedlichen Ausgangspositionen ihre schriftstellerische Laufbahn wie ihr privates Leben gestaltet haben. Die Korrespondenz ist damit ein literatur- und kulturhistorisch wichtiges Dokument für eine Zeit, in der erste Tendenzen einer Professionalisierung der Bildung von Frauen und ihrer Möglichkeiten zur Erwerbstätigkeit beobachtet werden können. Sie eröffnet detaillierte Einblicke in die Art und Weise der Alltags- und Berufsgestaltung und zeigt die Bedeutung, die der wechselseitigen Förderung und kollegialen Zusammenarbeit sowohl für die einzelne Schriftstellerin als auch für die Geschichte der Literatur von Frauen zukommt.
Buchkauf
"Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen", Therese Huber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- "Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Therese Huber
- Verlag
- Tectum-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3828887414
- ISBN13
- 9783828887411
- Kategorie
- Biografien & Memoiren
- Beschreibung
- Therese Hubers und Helmina von Chézys Berufe als Schriftstellerinnen und Redakteurinnen sind Anlass und beherrschende Thematik in ihrem zwischen 1818 und 1826 geführten Briefwechsel. Die 33 überlieferten Briefe – bis auf einen hier erstmals veröffentlicht – bewegen sich inhaltlich im Spannungsfeld von Berufstätigkeit und privaten (weiblichen) Lebenszusammenhängen, diskutieren die daraus entstehenden Konflikte und reflektieren die Lebensstrategien von zwei Frauen, die von ganz unterschiedlichen Ausgangspositionen ihre schriftstellerische Laufbahn wie ihr privates Leben gestaltet haben. Die Korrespondenz ist damit ein literatur- und kulturhistorisch wichtiges Dokument für eine Zeit, in der erste Tendenzen einer Professionalisierung der Bildung von Frauen und ihrer Möglichkeiten zur Erwerbstätigkeit beobachtet werden können. Sie eröffnet detaillierte Einblicke in die Art und Weise der Alltags- und Berufsgestaltung und zeigt die Bedeutung, die der wechselseitigen Förderung und kollegialen Zusammenarbeit sowohl für die einzelne Schriftstellerin als auch für die Geschichte der Literatur von Frauen zukommt.