Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Kien Nghi Ha analysiert in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe die deutsche Migrationspolitik sowie die differenten Erfahrungen marginalisierter EinwanderInnen von einer postkolonialen Perspektive aus. Dieses Buch führt in Ansätze postkolonialer Kritik ein, indem zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Differenz und Hybridität zunächst im Kontext lokaler migrantischer Subjekterfahrungen entwickelt werden. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage, um postkoloniale und postmoderne Theorieansätze kontrastiv zu diskutieren. Anschließend werden die Potentiale und Risiken widerständiger Repräsentationen durch Mimikry und Signifying in subalternen Populärkulturen kritisch untersucht.
Buchkauf
Ethnizität und Migration reloaded, Kien Nghi Ha
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ethnizität und Migration reloaded
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Kien Nghi Ha
- Verlag
- wvb, Wiss. Verl. Berlin
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3865730094
- ISBN13
- 9783865730091
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Kien Nghi Ha analysiert in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe die deutsche Migrationspolitik sowie die differenten Erfahrungen marginalisierter EinwanderInnen von einer postkolonialen Perspektive aus. Dieses Buch führt in Ansätze postkolonialer Kritik ein, indem zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Differenz und Hybridität zunächst im Kontext lokaler migrantischer Subjekterfahrungen entwickelt werden. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage, um postkoloniale und postmoderne Theorieansätze kontrastiv zu diskutieren. Anschließend werden die Potentiale und Risiken widerständiger Repräsentationen durch Mimikry und Signifying in subalternen Populärkulturen kritisch untersucht.