![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Sprachliches Lehngut im World Wide Web
Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Wie und warum übernehmen wir Wörter aus fremden Sprachen? Weshalb erscheinen uns entlehnte Wörter häufig treffender als eigene Bildungen? Bisher konnten diese Fragen noch nie befriedigend geklärt werden. Der Band plädiert daher für eine grundlegende Reorganisation des Analyseapparates unter Einbeziehung semantischer und kognitiver Faktoren. Dazu werden Neologismen aus der französischen, spanischen und mexikanischen Internetterminologie hinsichtlich ihrer Bildungsweise und Gebrauchsfrequenz untersucht. Die Autorin weist überzeugend nach, wie im Spannungsfeld zwischen kognitiver Ökonomie und Motiviertheit allgemeine Prinzipien des Sprachwandels wirksam werden.
Buchkauf
Sprachliches Lehngut im World Wide Web, Silke Jansen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sprachliches Lehngut im World Wide Web
- Untertitel
- Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Silke Jansen
- Verlag
- Narr
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3823361201
- ISBN13
- 9783823361206
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Wie und warum übernehmen wir Wörter aus fremden Sprachen? Weshalb erscheinen uns entlehnte Wörter häufig treffender als eigene Bildungen? Bisher konnten diese Fragen noch nie befriedigend geklärt werden. Der Band plädiert daher für eine grundlegende Reorganisation des Analyseapparates unter Einbeziehung semantischer und kognitiver Faktoren. Dazu werden Neologismen aus der französischen, spanischen und mexikanischen Internetterminologie hinsichtlich ihrer Bildungsweise und Gebrauchsfrequenz untersucht. Die Autorin weist überzeugend nach, wie im Spannungsfeld zwischen kognitiver Ökonomie und Motiviertheit allgemeine Prinzipien des Sprachwandels wirksam werden.