Parameter
Mehr zum Buch
Die große Flutkatastrophe des Sommers 2002 hat auf drastische Weise vor Augen geführt, welches gewaltige Schadenspotenzial Wassermassen besitzen. Dabei sind die unmittelbar eingetretenen Zerstörungen nur der Anfang weiterwirkender Schadensmechanismen, die den betroffenen Bauwerken je nach Material, Bauweise und Sanierungsansatz noch lange zusetzen werden. Hauptziel der vorliegenden Dokumentation ist die Vermittlung komplexer Zusammenhänge der Durchfeuchtungsmechanismen und ihre Bekämpfung nach dem neuesten Stand der Technik, damit ein Grundverständnis für sinnvolles Handeln entwickelt werden kann. Eine langfristig befriedigende Sanierung wird ohne den Aufwand für optimierte bauwerksspezifische Schadensermittlungen und fundierte Prognosen über die oft langen Trocknungsprozesse nicht gelingen. Mit Beiträgen von: Jörg SchulzeFeuchte: Zerstörungsfaktor Nr. 1 an der BausubstanzFrank FrösselWunsch und Wirklichkeit bei der nachträglichen Horizontalabdichtung. Über Anwendung und Anwendungsgrenzen bei der BohrlochinjektionHermann G. MeierWTA-zertifizierte SanierputzsystemeJörg SchulzeVermeidung von Feuchteschäden bei der Modernisierung von FachwerkbautenKlaus SedlbauerSchimmelpilze aus bauphysikalischer Sicht - Wachstumsvoraussetzungen und BeurteilungJörg SeeleWasser- und Salztransport in Bauteilen - Schadensmechanismen und ihre Auswirkungen in BauteilenSven WallaschPathologie der Ziegelmauerwerke und keramischen BaustoffeHella RuebesamErhalten durch Nutzen - Wünsche und Möglichkeiten.
Buchkauf
Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten, Hans Rudolf Neumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Rudolf Neumann
- Verlag
- Fraunhofer-IRB-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 381676438X
- ISBN13
- 9783816764380
- Kategorie
- Bauwesen & Statik
- Beschreibung
- Die große Flutkatastrophe des Sommers 2002 hat auf drastische Weise vor Augen geführt, welches gewaltige Schadenspotenzial Wassermassen besitzen. Dabei sind die unmittelbar eingetretenen Zerstörungen nur der Anfang weiterwirkender Schadensmechanismen, die den betroffenen Bauwerken je nach Material, Bauweise und Sanierungsansatz noch lange zusetzen werden. Hauptziel der vorliegenden Dokumentation ist die Vermittlung komplexer Zusammenhänge der Durchfeuchtungsmechanismen und ihre Bekämpfung nach dem neuesten Stand der Technik, damit ein Grundverständnis für sinnvolles Handeln entwickelt werden kann. Eine langfristig befriedigende Sanierung wird ohne den Aufwand für optimierte bauwerksspezifische Schadensermittlungen und fundierte Prognosen über die oft langen Trocknungsprozesse nicht gelingen. Mit Beiträgen von: Jörg SchulzeFeuchte: Zerstörungsfaktor Nr. 1 an der BausubstanzFrank FrösselWunsch und Wirklichkeit bei der nachträglichen Horizontalabdichtung. Über Anwendung und Anwendungsgrenzen bei der BohrlochinjektionHermann G. MeierWTA-zertifizierte SanierputzsystemeJörg SchulzeVermeidung von Feuchteschäden bei der Modernisierung von FachwerkbautenKlaus SedlbauerSchimmelpilze aus bauphysikalischer Sicht - Wachstumsvoraussetzungen und BeurteilungJörg SeeleWasser- und Salztransport in Bauteilen - Schadensmechanismen und ihre Auswirkungen in BauteilenSven WallaschPathologie der Ziegelmauerwerke und keramischen BaustoffeHella RuebesamErhalten durch Nutzen - Wünsche und Möglichkeiten.