
Parameter
Mehr zum Buch
Der erste Teil des Werkes klärt die Begriffe Natur, Naturheilkunde und Naturwissenschaft, wobei der antike Naturbegriff besonders diskutiert wird, um die Verwurzelung der Naturheilkunde im antiken Denken aufzuzeigen. Es wird deutlich, dass die moderne Naturwissenschaft einen reduzierten Naturbegriff verwendet. Metatranszendentale Naturbegriffe werden unter Bezugnahme auf Kants Konzept behandelt. Die Begriffsdiskussion führt zur Definition der Naturheilkunde. Im nächsten Abschnitt wird das System der Entwicklungsmechanik von W. Roux analysiert, das kausalmechanistisches Denken zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweitert. Zentrale Begriffe wie Autoergasie und Selbstregulation werden betrachtet, und Roux wird als Vorreiter des Neovitalismus identifiziert. Der Neovitalismus Drieschs wird als theoretische Grundlage für die aufkommende Naturheilbewegung diskutiert, insbesondere der Begriff der Entelechie. Im vierten Teil wird die Situation der Naturheilkunde in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere durch die Ansätze von A. Brauchle und L. R. Grote. Wichtige Begriffe wie Gesundheit, Krankheit und medizinische Norm werden behandelt. Ein Exkurs beleuchtet die Situation während des Nationalsozialismus. Im abschließenden Teil werden postvitalistische Gesundheitskonzepte analysiert, wobei die Naturwissenschaft als spezifische Wissensform betrachtet wird. Die Unterschiede zwischen organotropem und personotropem
Buchkauf
Naturphilosophie und Naturheilkunde, Sven Johne
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.