Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes

Immermanns "Münchhausen" und der "Oberhof". 150 Jahre Editions- und Rezeptionsgeschichte

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die vorliegende Studie beleuchtet die außergewöhnliche Rezeptionsgeschichte des Romans „Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken“ von Carl Leberecht Immermann. Ab 1860 spaltet sich die Rezeption in zwei Stränge, da vier Bücher des „Münchhausen“ unter dem Titel „Der Oberhof“ separat veröffentlicht werden. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts verzeichnet die Bibliographie dieses Teils nahezu 100 selbständige Ausgaben, während der gesamte Roman nur etwa 25mal ediert wird. Die Untersuchung gliedert sich in verschiedene Zeitphasen, die durch Editions- und Rezeptionsgeschichte sowie literaturgeschichtliche und politische Einschnitte geprägt sind. Schwerpunkte sind die Gründe für die Abspaltung eines Romanteils, Interpretationen des Volkstumsbegriffs, Figurenpräferenzen, Gattungsfragen und die Schreibweise (realistisch, satirisch, humoristisch, komisch, ironisch). Zudem wird der Standort der Herausgeber, Rezensenten und Textbearbeiter betrachtet. Die Analyse umfasst auch „Paratexte“ wie Titel, Widmungen, Vorworte und Rezensionen sowie die Bearbeitungen der Ausgaben selbst. Eine Dokumentation zur Rezeptionsgeschichte ergänzt die Untersuchung. Insgesamt vermittelt die mehr als 150-jährige Editions- und Rezeptionsgeschichte ein vielschichtiges Bild von der Aufnahme und Wirkung von Immermanns Werk und dem „Oberhof“.

Buchkauf

Ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes, Peter Hasubek

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben