
Mehr zum Buch
Investor Relations-Arbeit ist eine anspruchsvolle Disziplin der Kommunikation - und eine der dynamischsten. Aufgabe von IR-Verantwortlichen ist es, das stetig steigende Bedürfnis der Financial Community nach Informationen zu erfüllen und auf die Anforderungen des sich rasant verändernden Kapitalmarktes flexibel zu reagieren. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und eine umfangreiche Sammlung praxisrelevanten Wissens bietet das vorliegende Handbuch "Investor Relations". Mit seiner Veröffentlichung richtet sich der Deutsche Investor Relations Kreis gleichermaßen an Interessierte wie Profis. Neben einem Einblick in Grundlagen und Instrumente der Finanzkommunikation vermitteln die Beiträge umfassende Anstöße von Praktikern für Praktiker und greifen aktuelle Entwicklungen auf. So berücksichtigt das Handbuch die zunehmende Verantwortung von IR-Abteilungen für die Fixed-Income-Kommunikation und nimmt eine entsprechende Erweiterung der Definition von Investor Relations vor. Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten von Eigenkapital-IR und dem Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern werden detailliert aufgezeigt. Erläuterungen zu gesetzlichen Neuerungen und eine Darstellung aller Funktionen und Instrumente des Kapitalmarkts sind ebenso Gegenstand des Bandes wie eine Einführung in die Finanzanalyse. Eine Vorstellung des Ausbildungsgangs zum Certified Investor Relations Officer rundet das Handbuch ab. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investor Relations.- Investor Relations Begriff, Historie und Entwicklungsperspektiven.- Ziele der Investor Relations.- Aufgaben der Investor Relations.- Organisation der Investor Relations.- Erfolgsmessung der Investor Relations.- 2 Instrumente der Investor Relations.- Der Geschäftsbericht Flaggschiff der Unternehmenskommunikation.- Investor Relations im Internet.- Roadshows und One-on-Ones.- Analysten- und Investorenkonferenzen.- Die Hauptversammlung Kür, Pflicht oder Qual?.- 3 Der Kapitalmarkt Funktionen und Instrumente.- Die Börse als Handelsplatz im Wandel der Zeit.- Aktienakzeptanz in Deutschland: Auf dem Weg der Erholung.- Kommunikation mit Fremdkapitalgebern als integrierter Bestandteil der Investor Relations.- 4 Zielgruppen der Investor Relations.- Investor Relations und institutionelle Investoren.- Privatanleger: die wahren Helden des Kapitalmarkts.- Zielgruppen der Investor Relations Finanzanalysten: Wie denkt der Analyst?.- Ratingagenturen.- Finanzpresse: One-Voice-Policy .- 5 Finanzanalyse.- Fundamentale Aktienanalyse.- Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung.- Technische Analyse.- Credit-Rating.- Beurteilung von Unternehmen aus Sicht eines Portfolio-Managers/Analysten am Beispiel ausgewählter Industrie-Werte.- Einfluss der Ratingveränderung auf die fundamentale Unternehmensbewertung.- 6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations.- Wertpapierzulassung.- Übernahmerecht.- Compliance Instrument der Selbstkontrolle im Unternehmen.- Praktische Relevanz der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in nationales Recht.- 7 Investor Relations in der Praxis.- Investor Relations und der Vorteil guter Corporate Governance.- Investor Relations beim Börsengang.- Investor Relations bei öffentlichenUnternehmensübernahmen.- A Technique that links Investor Loyalty to Customer Loyalty.- Investor Relations in Krisensituationen.- Die Verantwortung des Managements für Investor Relations.- Investor Relations in kleineren Technologie-Unternehmen.- Predictive IR Früherkennung des Investorenverhaltens durch Nutzung von Aktenregisterdaten.- Equity Story des Emittenten Struktur, Inhalt, praktische Umsetzung.- Die Ausbildung zum Certified Investor Relations Officer (CIRO).- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Buchkauf
Handbuch Investor Relations, Roland Könen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.