
Parameter
Mehr zum Buch
Beim Stichwort Ruhrgebiet denkt man oft an Kohle, doch der Boden birgt weit mehr Reichtümer. Die gefalteten und zerborstenen Schichten zeugen von einem längst eingeebneten Gebirge. Diese Gesteinsschichten sind reich an Fossilien, Überresten von Tieren und Pflanzen, die uns über den Wechsel zwischen Land und Meer und das tropische Klima der Erdgeschichte informieren. In dieser Zeit bildeten riesige Farne und Schachtelhalme dichte Wälder, bis die Kältesteppe der Eiszeiten Rentiere und Bären anzog. Einige der in der Region gefundenen Fossilien sind weltweit einzigartig, wie die Insekten aus der Ziegeleigrube in Hagen-Vorhalle. Auch die Spuren der Bergleute, der sogenannte „Alte Mann“, sind vielfältig: Industriedenkmäler wie Schachtgebäude, Fördertürme und alte Halden zeugen von vergangener Arbeit. Erze, Bau- und Bruchsteine waren ebenso wertvoll wie Ziegeleitone. Kalkstein und Dolomit sind bis heute bedeutende Rohstoffe. In Deutschland gibt es nur wenige Landschaften, wo die Bedeutung der Geologie und Bodenschätze so deutlich wird wie im Ruhrgebiet. Das Buch lädt zur Spurensuche ein, nach Überresten von Korallenriffen und Schachtelhalmwäldern sowie den Zeugnissen mühevollen Schaffens. Einige Spuren sind leicht zu entschlüsseln, andere erfordern genaues Hinsehen. Die Leser werden sicherlich von der Vielfalt der geologischen und landschaftlichen Besonderheiten überrascht sein.
Buchkauf
Von Korallenriffen, Schachtelhalmen und dem alten Mann, Vera Mügge
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.