Die persönliche Patientenverfügung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Medizinische Laien und Mediziner fragen zunehmend nach geeignetem Vorbereitungsmaterial für die Abfassung einer persönlichen Patientenverfügung. Dieses Arbeitsbuch für die Hand medizinischer Laien und beratender Mediziner und Juristen fordert zur konkreten Auseinandersetzung mit Situationen heraus, bei denen medizinische Entscheidungen sich nur am Patientenwillen orientieren dürfen und nicht an der Leistungskraft medizinscher Technik. Das Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts hat mit Wirkung zum 01.09.2009 Patientenverfügungen als Rechtsinstrument im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Eine Patientenverfügung ist nach § 1901 a BGB ein schriftliches, detailliert abgefasstes Dokument eines einwilligungsfähigen Menschen, in dem er seine Wünsche zur zukünftigen Behandlung niederlegt. Dies ist nach dem neuen Gesetz für jedes Krankheitsstadium möglich. Damit eine Patientenverfügung für die zukünftige Entscheidungssituation zutrifft, sollten Wünsche und Werte für unterschiedliche Szenarien möglichst detailliert dargestellt werden. Dazu ist die Diskussion über verschiedene medizinische Aspekte mit einem Arzt dringend empfohlen, denn ein medizinischer Laien benötigt Unterstützung zur Bewertung von Risiken, Komplikationen, therapeutischen Optionen und möglichen Verläufen.
Buchkauf
Die persönliche Patientenverfügung, Rita Kielstein
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die persönliche Patientenverfügung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rita Kielstein
- Verlag
- Zentrum für Med. Ethik
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 3931993655
- ISBN13
- 9783931993658
- Reihe
- Medizinethische Materialien
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Medizinische Laien und Mediziner fragen zunehmend nach geeignetem Vorbereitungsmaterial für die Abfassung einer persönlichen Patientenverfügung. Dieses Arbeitsbuch für die Hand medizinischer Laien und beratender Mediziner und Juristen fordert zur konkreten Auseinandersetzung mit Situationen heraus, bei denen medizinische Entscheidungen sich nur am Patientenwillen orientieren dürfen und nicht an der Leistungskraft medizinscher Technik. Das Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts hat mit Wirkung zum 01.09.2009 Patientenverfügungen als Rechtsinstrument im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Eine Patientenverfügung ist nach § 1901 a BGB ein schriftliches, detailliert abgefasstes Dokument eines einwilligungsfähigen Menschen, in dem er seine Wünsche zur zukünftigen Behandlung niederlegt. Dies ist nach dem neuen Gesetz für jedes Krankheitsstadium möglich. Damit eine Patientenverfügung für die zukünftige Entscheidungssituation zutrifft, sollten Wünsche und Werte für unterschiedliche Szenarien möglichst detailliert dargestellt werden. Dazu ist die Diskussion über verschiedene medizinische Aspekte mit einem Arzt dringend empfohlen, denn ein medizinischer Laien benötigt Unterstützung zur Bewertung von Risiken, Komplikationen, therapeutischen Optionen und möglichen Verläufen.