Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Kurztext: Dieses Buch stellt erstmals wesentliche Sprachförderprogramme und Maßnahmen aus dem Elementarbereich vor. Langtext: Dieses Buch stellt erstmals wesentliche Sprachförderprogramme und Maßnahmen aus dem Elementarbereich vor. Die einheitliche Gliederung aller Projekte ermöglicht eine schnelle Orientierung: Ziele und Zielgruppen, Inhalte und Methoden der Sprachförderung sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen und Qualifizierungen des pädagogischen Personals werden prägnant beschrieben. Außerdem wird dargestellt, welche Erkenntnisse und Theorien zum Spracherwerb den Programmen zugrunde liegen, welche Erfahrungen eine Erprobung in der Praxis erbracht hat und inwieweit wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit vorliegen. Auf der Suche nach optimaler früher sprachlicher Bildung und Förderung von Kindern bieten die Analysen wertvolle Orientierung und Anregung sowohl für fachpolitische Entscheidungen als auch für die praktische Anwendung der Programme in jedem Kindergarten. „Und sie zeigen“, so Bundesfamilienministerin Renate Schmidt, „die Lücken und Mängel der gegenwärtigen Förder- und Maßnahmepraxis auf, für die wir weitere Lösungen finden müssen.“
Buchkauf
Schlüsselkompetenz Sprache, Karin Jampert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schlüsselkompetenz Sprache
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karin Jampert
- Verlag
- Verl. Das Netz
- Verlag
- 2005
- ISBN10
- 3937785302
- ISBN13
- 9783937785301
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Kurztext: Dieses Buch stellt erstmals wesentliche Sprachförderprogramme und Maßnahmen aus dem Elementarbereich vor. Langtext: Dieses Buch stellt erstmals wesentliche Sprachförderprogramme und Maßnahmen aus dem Elementarbereich vor. Die einheitliche Gliederung aller Projekte ermöglicht eine schnelle Orientierung: Ziele und Zielgruppen, Inhalte und Methoden der Sprachförderung sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen und Qualifizierungen des pädagogischen Personals werden prägnant beschrieben. Außerdem wird dargestellt, welche Erkenntnisse und Theorien zum Spracherwerb den Programmen zugrunde liegen, welche Erfahrungen eine Erprobung in der Praxis erbracht hat und inwieweit wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit vorliegen. Auf der Suche nach optimaler früher sprachlicher Bildung und Förderung von Kindern bieten die Analysen wertvolle Orientierung und Anregung sowohl für fachpolitische Entscheidungen als auch für die praktische Anwendung der Programme in jedem Kindergarten. „Und sie zeigen“, so Bundesfamilienministerin Renate Schmidt, „die Lücken und Mängel der gegenwärtigen Förder- und Maßnahmepraxis auf, für die wir weitere Lösungen finden müssen.“