Tierknochenfunde des 3. - 5. Jhs. in der Germania libera
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Das Fundmaterial der zwischen 1983 und 1991 auf 4 ha vollständig ergrabenen Siedlung umfasst mit Gräbern von Hunden und Pferden insgesamt 16.617 Tierknochen (618,7 kg), wovon 11.461 Funde der Jahre 1986-1991 neu aufgenommen und zusammen mit dem bereits publizierten Material von 1983-1985 ausgewertet wurden. Diese Originaldaten stehen nun für weitere Arbeiten vollständig zur Verfügung. Neben morphologischen Bestimmungen wurden biostatistische Verfahren eingesetzt, um Geschlecht (neue Ansätze für Schwein und Hund) und Körperbau zu bestimmen. Zuweisbar sind 15.547 Reste von mindestens 25 Arten, davon 17 Wild- und 8 Haustierarten, die 4,5% bzw. 95,5% der Knochen stellen. Das Wild erweist die natürliche Umwelt als sumpfiges Waldland mit offenen Landschaften auf Löß, was botanische Reste bestätigen. Die Fragmentierung erlaubt Rückschlüsse auf Schlachtmethoden. Verteilungsmuster der Knochen zeigen eine Schlachtung vor Ort und effektive Viehzucht mit guter Versorgung der Bevölkerung an. Abgesehen von Arbeitsfolgen sind kaum Krankheiten bei Haustieren festzustellen. Aus Geweih und Knochen wurden Artefakte hergestellt. Brandspuren gehen auf Verbrennung von Müll, nicht aber Opferung zurück. Der Körperbau entspricht weitgehend Befunden vergleichbarer Siedlungen, wobei sich auch einige Unterschiede andeuten. From 1983-1991 a settlement with dog and horse burials was excavated on some 4 ha. The material includes together with burials of dogs and horses in all 16,617 animal bones (618.7 kg), of which 11,461 pieces of 1986-1991 were newly documented and analysed together with already published material of 1983-1985. The complete data of the original measures shall serve as a contribution to further work. Apart from morphological analyses, biostatistical methods were applied for the determination of sex (new approaches for pigs and dogs) and physique. It was possible to classify 15,547 remains of at least 25 species, 17 of which were wild animals, 8 domestic animals (4.5% and 95.5% of the bones). The wild species represent a natural environment of marshy woodland with open landscapes on loess, which is supported by botanical remains. Fragmentation allows conclusions about butchering methods. Bone distribution patterns indicate on-site butchering and effective animal breeding with good supply for the local population. Apart from labour marks, hardly any diseases of domestic animals were found. Antler and bone were worked for artefacts. Traces of scorching were due to refuse incineration, not to sacrifices. The physique of animals corresponds with evidence from comparable settlements with some real differences indicated.
Buchkauf
Tierknochenfunde des 3. - 5. Jhs. in der Germania libera, Susanne Hanik
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Tierknochenfunde des 3. - 5. Jhs. in der Germania libera
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Susanne Hanik
- Verlag
- Leidorf
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3896469282
- ISBN13
- 9783896469281
- Reihe
- Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Das Fundmaterial der zwischen 1983 und 1991 auf 4 ha vollständig ergrabenen Siedlung umfasst mit Gräbern von Hunden und Pferden insgesamt 16.617 Tierknochen (618,7 kg), wovon 11.461 Funde der Jahre 1986-1991 neu aufgenommen und zusammen mit dem bereits publizierten Material von 1983-1985 ausgewertet wurden. Diese Originaldaten stehen nun für weitere Arbeiten vollständig zur Verfügung. Neben morphologischen Bestimmungen wurden biostatistische Verfahren eingesetzt, um Geschlecht (neue Ansätze für Schwein und Hund) und Körperbau zu bestimmen. Zuweisbar sind 15.547 Reste von mindestens 25 Arten, davon 17 Wild- und 8 Haustierarten, die 4,5% bzw. 95,5% der Knochen stellen. Das Wild erweist die natürliche Umwelt als sumpfiges Waldland mit offenen Landschaften auf Löß, was botanische Reste bestätigen. Die Fragmentierung erlaubt Rückschlüsse auf Schlachtmethoden. Verteilungsmuster der Knochen zeigen eine Schlachtung vor Ort und effektive Viehzucht mit guter Versorgung der Bevölkerung an. Abgesehen von Arbeitsfolgen sind kaum Krankheiten bei Haustieren festzustellen. Aus Geweih und Knochen wurden Artefakte hergestellt. Brandspuren gehen auf Verbrennung von Müll, nicht aber Opferung zurück. Der Körperbau entspricht weitgehend Befunden vergleichbarer Siedlungen, wobei sich auch einige Unterschiede andeuten. From 1983-1991 a settlement with dog and horse burials was excavated on some 4 ha. The material includes together with burials of dogs and horses in all 16,617 animal bones (618.7 kg), of which 11,461 pieces of 1986-1991 were newly documented and analysed together with already published material of 1983-1985. The complete data of the original measures shall serve as a contribution to further work. Apart from morphological analyses, biostatistical methods were applied for the determination of sex (new approaches for pigs and dogs) and physique. It was possible to classify 15,547 remains of at least 25 species, 17 of which were wild animals, 8 domestic animals (4.5% and 95.5% of the bones). The wild species represent a natural environment of marshy woodland with open landscapes on loess, which is supported by botanical remains. Fragmentation allows conclusions about butchering methods. Bone distribution patterns indicate on-site butchering and effective animal breeding with good supply for the local population. Apart from labour marks, hardly any diseases of domestic animals were found. Antler and bone were worked for artefacts. Traces of scorching were due to refuse incineration, not to sacrifices. The physique of animals corresponds with evidence from comparable settlements with some real differences indicated.