
Parameter
Mehr zum Buch
Kooperatives Lernen zählt zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen weltweit. Eine zentrale Frage ist, ob dieser Ansatz kulturübergreifend oder kulturabhängig ist. Die hermeneutische Analyse zeigt, dass Unterschiede in der Betrachtung und Umsetzung kooperativen Lernens auf sozio-kulturelle Rahmenbedingungen, pädagogische Traditionen und schulische Situationen der jeweiligen Länder zurückzuführen sind. Gemeinsamkeiten ergeben sich hingegen aus Modernisierung und anderen globalen Einflüssen. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Diskussion über kooperatives Lernen in Deutschland und China Teil eines weltweiten Bestrebens zur Verbesserung der Bildungsqualität ist, während auch spezifische Vor- und Nachteile in jedem Land bestehen. Die Studie verdeutlicht, dass beide Länder voneinander lernen können: China könnte von Deutschlands ganzheitlicher Bildungsansatz, der Humanisierung und Demokratisierung sowie der Anwendung kooperativen Lernens profitieren. Deutschland hingegen könnte von Chinas Fokus auf Gruppenlernen, Selbstreflexion und die Verbesserung der Lehrerführung lernen. Kooperatives Lernen könnte zudem zur sozialen Integration in multikulturellen Gesellschaften beitragen. Die Autorin zeigt die faszinierenden Überschneidungen und Differenzierungen der pädagogischen Ansätze beider Länder und bietet wertvolle Einblicke in die kulturabhängige Natur pädagogischer Konzepte sowie Anregungen für die Schulpädagog
Buchkauf
Kooperatives Lernen in Deutschland und China, Yan Chen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.