
Parameter
Mehr zum Buch
Seit der Deregulierung in den 1990er Jahren steht die Versicherungsbranche unter intensivem Wettbewerb, was zu einem veränderten Kundenverhalten führt. Höhere Informationsverfügbarkeit und abnehmende Loyalität erschweren es, abwandernde Kunden zu ersetzen. Versicherungsunternehmen streben jedoch nach langfristigen Kundenbeziehungen und müssen gefährdete Kunden durch Stornoanalysen identifizieren. Die Modellierung von Kundenabwanderung ist in vielen Unternehmen noch unzureichend entwickelt, und branchenspezifische wissenschaftliche Arbeiten sind rar. Diese Untersuchung ergänzt die Analyse des Vertragsstornos um die Profitabilität des Vertrags. Kundenbeziehungen sind in der Versicherungsbranche erst über längere Zeit gewinnbringend, wodurch eine enge Verbindung zwischen Abwanderungsrate und Profitabilität besteht. Der Fokus liegt auf der Privathaftpflichtversicherung. Es werden verallgemeinerte lineare Modelle verwendet, um die spezifischen Merkmale dieser Versicherungsart darzustellen und die Problematik der Profitabilitätsmessung zu beleuchten. Univariate und bivariate Modelle werden detailliert behandelt, wobei bivariate Logit- und Probit-Modelle, die in der medizinischen Statistik Anwendung finden, hervorgehoben werden. Im empirischen Teil wird ein logistisches Regressionsmodell zur Stornogefährdung implementiert, und ein Modell für den Schadenbedarf wird entwickelt. Die bivariate Modellierung untersucht die Abhängigkeit zwi
Buchkauf
Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung, Jens Kahlenberg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.