
Mehr zum Buch
Transportdienstleistungen müssen heute unter hohem Zeit- und Kostendruck erbracht werden. „Just in Time“ und „Auslagerung (Outsourcing)“ kennzeichen die Wettbewerbssituation. Durch diesen Druck kann es zu Unklarheiten und Unsicherheiten beim sensiblen Gefahrguttransport kommen, der doch möglichst risikoarm für Mensch, Umwelt und Geldbörse laufen soll. Über allem liegt die ständige Präsenz von Kontrollen durch staatliche Stellen. Um Probleme hier zu vermeiden, ist klare Aufgabenbeschreibung und Verantwortungszuweisung ein wichtiger Schritt. Diesen Schritt ermöglicht das „Pflichtenheft Gefahrgutrecht“. Es führt in wenigen Stufen zur Festschreibung und Abgrenzung von Verantwortlichkeiten der Verkehrsträger Straße, Schiene, See und Luft. Für die eigene Orientierung erfährt man im ersten Teil, welche Funktionsträger (beispielsweise Verlader, Versender, Beförder) in ihren Konstellationen juristisch zu bewerten sind. Damit ist das Nachschlagen in der alphabetischen Liste der Einzelpflichten möglich, in der jede handelnde Person genau findet, was sie zu tun (oder lassen!) hat. Abschließend sind ausgewählte Rechtstexte aus dem Ordnungswidrigkeiten und Luftrecht auszugsweise aufgenommen, die in der Gefahrgutpraxis üblicherweise nicht sofort greifbar sind. Aus dem Inhalt: Vorbemerkung zur Einstimmung Übersicht der Rechtsgrundlagen Übertragung von Aufgaben im Betrieb Pflichtenkatalog (60 Seiten) Auszüge aus LuftVG, LuftVZO, NfL Zusammenhang nationaler und internationaler Regelwerke Abkürzungen Stichwortverzeichnis
Buchkauf
Pflichtenheft Gefahrgutrecht, Jörg Holzhäuser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.