Carl Larsson
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wer den momentan besten Einstieg in das spannende Werk des schwedischen Nationalkünstlers sucht, kommt an dem Hirmer-Band nicht vorbei. [Portal Kunstgeschichte] Seit einhundert Jahren rühren die einfühlsamen Familienidyllen des Malers Carl Larsson die Betrachter an und haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt – ein schwedisches Märchen, das die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München rund um die Weihnachtszeit präsentiert. Der 1853 geborene Carl Larsson zählt zu den beliebtesten Künstlern Schwedens und jenen, die europäischen Ruhm erlangt haben. Als Kind aus ärmlichen Verhältnissen verdiente er sich seinen Lebensunterhalt mit Retuschierarbeiten und Illustrationen, bis er sich 1876 zu Studien nach Paris orientierte. Historische und romantisierende Darstellungen gepaart mit gedeckter Farbigkeit stehen am Anfang seines Schaffens. Die Begegnung mit der Malerin Karin Bergöö, die seine Frau wird und ihm acht Kinder schenkt, stellt einen Wendepunkt in seinem Leben dar. Die Rückkehr nach Schweden und das Leben in einem Haus bei Sundborn lässt Familie und häusliches Umfeld ins Zentrum seines künstlerischen Arbeitens rücken. Zahllose Aquarelle, farbige Buchillustrationen, Federzeichnungen und Radierungen zeigen Karin und die Kinder in alltäglichen Szenen rund um das Anwesen. Unter dem Einfluß des harten nordischen Lichts bildet er einen flächig hellfarbigen Stil mit dekorativer Umrisslinie und Porträtrealismus aus. Der vorliegende Band präsentiert das vielgestaltige Schaffen des Künstlers umfassend und stellt seinen Arbeiten auch motivbildende Gegenstände aus seinem Besitz sowie Fotografien des Hauses gegenüber. Fast immer schaut eine der dargestellten Personen direkt auf den Betrachter – ein Kunstmittel, mit dem er den Leser der Begleittexte direkt anspricht. Der Außenstehende wird so in die private Sphäre einbezogen. Und prompt überträgt sich das Gefühl von Geborgenheit auch auf ihn. Wer sich auf Larssons Welt einlässt, kommt nicht mehr von ihm los.[Süddeutsche Zeitung]
Buchkauf
Carl Larsson, Johann Georg von Hohenzollern
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Carl Larsson
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Johann Georg von Hohenzollern
- Verlag
- Hirmer
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3777427659
- ISBN13
- 9783777427652
- Kategorie
- Austellungskataloge
- Beschreibung
- Wer den momentan besten Einstieg in das spannende Werk des schwedischen Nationalkünstlers sucht, kommt an dem Hirmer-Band nicht vorbei. [Portal Kunstgeschichte] Seit einhundert Jahren rühren die einfühlsamen Familienidyllen des Malers Carl Larsson die Betrachter an und haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt – ein schwedisches Märchen, das die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München rund um die Weihnachtszeit präsentiert. Der 1853 geborene Carl Larsson zählt zu den beliebtesten Künstlern Schwedens und jenen, die europäischen Ruhm erlangt haben. Als Kind aus ärmlichen Verhältnissen verdiente er sich seinen Lebensunterhalt mit Retuschierarbeiten und Illustrationen, bis er sich 1876 zu Studien nach Paris orientierte. Historische und romantisierende Darstellungen gepaart mit gedeckter Farbigkeit stehen am Anfang seines Schaffens. Die Begegnung mit der Malerin Karin Bergöö, die seine Frau wird und ihm acht Kinder schenkt, stellt einen Wendepunkt in seinem Leben dar. Die Rückkehr nach Schweden und das Leben in einem Haus bei Sundborn lässt Familie und häusliches Umfeld ins Zentrum seines künstlerischen Arbeitens rücken. Zahllose Aquarelle, farbige Buchillustrationen, Federzeichnungen und Radierungen zeigen Karin und die Kinder in alltäglichen Szenen rund um das Anwesen. Unter dem Einfluß des harten nordischen Lichts bildet er einen flächig hellfarbigen Stil mit dekorativer Umrisslinie und Porträtrealismus aus. Der vorliegende Band präsentiert das vielgestaltige Schaffen des Künstlers umfassend und stellt seinen Arbeiten auch motivbildende Gegenstände aus seinem Besitz sowie Fotografien des Hauses gegenüber. Fast immer schaut eine der dargestellten Personen direkt auf den Betrachter – ein Kunstmittel, mit dem er den Leser der Begleittexte direkt anspricht. Der Außenstehende wird so in die private Sphäre einbezogen. Und prompt überträgt sich das Gefühl von Geborgenheit auch auf ihn. Wer sich auf Larssons Welt einlässt, kommt nicht mehr von ihm los.[Süddeutsche Zeitung]