Frohnauer Geschichten
Autoren
Mehr zum Buch
'Neue wie alteingesessene Frohnauer werden Interessantes oder längst Vergessenes finden', vermerkte eine Rezension des ersten Bandes. Der Autor hat sich bemüht, diesem Anspruch auch diesmal gerecht zu werden. Dazu ist er noch tiefer in die Vergangenheit der Gartenstadt gestiegen: Wie ist vieles von dem, was wir heute sehen, entstanden – die Brücken, die Türme, die 'Pilze', ja so gar die Orgeln und die Glocken? Er lässt auch einiges von dem auferstehen, was inzwischen verschwunden ist, wie die 'Volksgaststätte', die Kinderklinik, das 'Waldschülerheim' oder das Spielkasino. Außerdem hat er wieder alte Frohnauer befragt und ist ins Landesarchiv Berlin gefahren. Ereignisse der NS-Zeit und des 'Kalten Krieges' kommen zur Sprache, Ernstes steht neben Heiterem, Alltägliches neben Außergewöhnlichem. – – Besonders ist wiederum die Verknüpfung von Tatsachen und persönlichen Erinnerungen: In der Kinderklinik wurden dem Autor die Polypen herausgenommen, einige der Türme hat er bestiegen, das feierliche Hinaufziehen der neu beschafften Kirchenglocken hat er auf dem Turm der Johanneskirche erlebt und den Dreharbeiten für den Theo-Lingen-Film 'Durch dick und dünn' hat er in der Alemannenstraße zugesehen. – – Schließlich wagt der Autor den Ver such, ein Kurzporträt der Frohnauer zu zeichnen. Ein besonderes Völkchen kann man die Frohnauer bei all ihrer Unterschiedlichkeit vielleicht nennen. Aber eingebildet? Das ist doch wohl ein Vorurteil - meint je den falls der Verfasser. – – –– –– Der Autor: Klaus Pegler, geboren 1938, Studium der Anglistik und der russischen Philologie, zuletzt Lehrer an der Tegeler Humboldtschule, Urfrohnauer und inzwischen vielbeschäftigter Ruheständler. Mitarbeit bei der Geschichts-AG der Evangelischen Kirchengemeinde, der Festschrift zum 100. Geburtstag Frohnaus und der Monatsschrift 'Die Gartenstadt'.