Der lange Marsch zum Neoliberalismus
Autoren
Mehr zum Buch
Der Neoliberalismus hat die These vom angeblichen Ende der Ideologien eindrucksvoll widerlegt. Aber wie ist seine Wirkmächtigkeit zu erklären? Das Buch von Jürgen Nordmann ist ein weiterer Baustein in der Forschung über die Entstehung, Entwicklung und Durchsetzung des Neoliberalismus sowie als politisches Projekt. Aber wie konnte die lange Zeit randständige Gruppe neoliberaler Ökonomen um Hayek Mitte der 1970er Jahre als Gewinner aus der Krise des Keynesianismus (und des Sozialismus) hervorgehen? Nordmann entwickelt gegenüber verschwörungstheoretischen Erklärungen einen theoretisch sehr viel differenzierteren Ansatz. Er untersucht liberale Denkbewegungen bis zum Vorabend der Wende und beschreibt die Formierung neuer, um politischen Einfluss ringender Intellektuellenlager. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Hayek und Popper, von der gemeinsamen Herkunft aus dem „Roten Wien“ der 1920er Jahre, der Kontroverse zwischen „Kritischem Rationalismus“ und „Frankfurter Schule“. Diese Philosophie war schon im keynesianischen Zeitalter erfolgreich und mithin ein Türöffner des radikalen Neoliberalismus. Der Ertrag von Nordmanns Studie besteht im Nachweis einer Verengung und Vereinseitigung innerliberaler Diskurse. Insbesondere in der Frage des Staatsinterventionismus gelang es, den Keynesianismus weitestgehend von der liberalen Landkarte zu verbannen und als „sozialistisch“ zu stigmatisieren. Die Radikalisierung des Liberalismus zum Neoliberalismus schloss damit jegliche Dritte Wege innerhalb des bürgerlichen Lagers aus.